Herbsttagung 2021

Herbsttagung 2021

vom 12. – 14. November 2021 hat die 15. Herbsttagung des Netzwerks stattgefunden.

Die Aufnahmen der Vorträge von Nadine El-Enany, Diego Acosta und Thomas Spijkerboer sind weiterhin online

Die Tagung stand unter dem Titel „Zukunft des Migrationsrechts – jenseits von Eurozentrismus und neuem Nationalismus?“. In einer Zeit, in der viele vermeintliche Gewissheiten in Frage gestellt werden, besteht auch eine Chance, alte Denkweisen aufzubrechen und neue Visionen für eine bessere Zukunft zu entwickeln. Für das Migrationsrecht könnte dies unter anderem bedeuten, sich die kolonialen bzw. eurozentrischen Wurzeln des aktuell geltenden Migrationsrechts stärker bewusst zu machen und neue Konzepte zu erarbeiten, die globale Ungleichheiten beseitigen, anstatt diese zusätzlich zu befördern. Demgegenüber scheint sich allerdings der politische Trend eines erstarkenden Nationalismus auch im Bereich des Migrationsrechts stärker zu manifestieren. Dies spiegelt sich zum Beispiel in dem Wiederaufleben von Kontrollen an den EU-Binnengrenzen wider. Gleichzeitig sind die Reformbemühungen im europäischen Migrationsrecht durch scheinbar unüberwindbare nationale Interessengegensätze seit Jahren blockiert.
 
 
Die Herbsttagung des Netzwerk Migrationsrechts setzt sich daher grundlegend mit der Frage nach der Zukunft des Migrationsrechts in Theorie und Praxis auseinander. Dabei steht der Bedeutungsverlust gemeinsamer europäischer Ansätze und die Wirkung zunehmender Renationalierungstendenzen im Fokus der Analyse. Gleichzeitig beleuchtet die Tagung postkoloniale Diskurse aus Wissenschaft und sozialen Bewegungen und fragt nach deren Relevanz für die migrationsrechtliche Praxis.
 

Freitag, 12. November 2021

16.30 Uhr 

Netzwerktreffen für Mitglieder
(Interessierte bitte gesondert anmelden)


17.30 Uhr Abendessen


19.30 Uhr 

Eröffnung und Begrüßung

Dr. Konstanze Jüngling, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
N.N., Organisationskreis der Tagung


19.45 – 20.30 Uhr 

Keynote: European empires into European community: the colonial
origins of EU migration law (englischsprachig)

Dr. Nadine El-Enany, Birkbeck University of London


20.30 – 21.15 Uhr 

Keynote: Between Irregular Migration and Citizenship
in South America and the European Union (englischsprachig)

Prof. Dr. Diego Acosta, University of Bristol


Samstag, 13. November 2021

ab 7.30 Uhr Frühstück


9.00 Uhr Morgenimpuls


anschließend 

Vortrag: Menschenrechtliche Herausforderungen an die europäische Migrationspolitik

Prof. Dr. Jürgen Bast, Justus-Liebig-Universität Gießen


10.00 – 10.30 Uhr Kaffeepause


10.30 – 12.00 Uhr 

Round Table 1 – The role of agencies in the new European
migration management (englischsprachig)

Prof. Dr. Lilian Tsourdi, Maastricht University
Prof. Dr. Daniel Thym, Universität Konstanz
Dr. Tamás Molnár, European Union Agency for Fundamental Rights,
Wien
Giulia Crescini, Rechtsanwältin, Associazione per gli Studi Giuridici sull’Immigrazione (ASGI), Rom


12.00 – 14.00 Uhr Mittagessen und Vorstellung des Netzwerks für Interessierte


14.15 – 15.45 Uhr Workshop Block I


Workshop 1: Die Integrationsgesetze der Länder aus postkolonialer
und rassismuskritischer Perspektive (Hybrid)

Hanah Abucar, Universität Hamburg


Workshop 2: Rechtsentwicklung durch Vorlageverfahren – die Rolle von Verwaltungsgerichten (Hybrid)

Dr. Stephan Beichel-Benedetti, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht, Karlsruhe (angefragt)
Maria Kalin, Rechtsanwältin, Passau


Workshop 3: Migrants bodies with movements and sounds (englischsprachig/Präsenz)

Paula Fraschia, International University College of Turin


Workshop 4: OpenReWi – die Entwicklung von frei zugänglichen Lehr- und Lernmaterialien im Migrationsrecht als Gemeinschaftsprojekt (Hybrid)

Rhea Nachtigall, Justus-Liebig-Universität Gießen
Laura Hinder, Justus-Liebig-Universität Gießen


15.45 – 16.15 Uhr Kaffeepause


16.15 – 17.45 Uhr Workshop Block II


Workshop 5: Comparative migration law in practice (englischsprachig(/Hybrid)

Dr. Kevin Fredy Hinterberger, Arbeiterkammer Wien
Carole Viennet, Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung, Lausanne


Workshop 6: Widerstand im Recht: Binnengrenzkontrollen vor dem EuGH (Hybrid)

Christoph Tometten, Rechtsanwalt, Berlin
Dr. Stefan Salomon, University of Amsterdam


Workshop 7: Eurozentrismus aufbrechen: Welche Rolle  spielt Gender? (Hybrid)

Dr. Petra Sußner, Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Janna Wessels, Vrije Universiteit Amsterdam
Khulud Sharif-Ali, Hochschule Fulda


18.00 – 20.00 Uhr Abendessen


20.00 – 20.30 Uhr 

Launch Netzwerkpreis


20.30 – 21.30 Uhr 

Round Table 2 – Migration and regional human rights courts
(englischsprachig)

Prof. Maya Sahli-Fadel, African Commission on Human and
Peoples‘ Rights, Algier
Françoise Tulkens, ehemals European Court of Human Rights,
Brüssel
Romina Sijniensky, Inter-American Court of Human Rights, San José


Sonntag, 14. November 2021

ab 7.30 Uhr Frühstück


9.00 Uhr Morgenimpuls


anschließend 

Plenary Talks: Postcolonial Theory in Migration Law Practice
(teilweise englischsprachig)

Prof. Dr. Ina Kerner, Universität Koblenz-Landau
Thomas Spijkerboer, Vrije Universiteit Amsterdam


10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause


11.00 – 12.30 Uhr 

Round Table – Zwischen „Erpressbarkeit“ und Rechtsstaatlichkeits-
defiziten – Europäische Abwehrpolitik an den Außengrenzen

Prof. Dr. Sabine Hess, Universität Göttingen (angefragt)
N.N., Amnesty International (angefragt)
Franziska Grillmeier, Freie Journalistin
Stefan Keßler, Jesuiten-Flüchtlingsdienst (JRS)


12.30 Uhr Mittagessen und Abreise


Online-Workshops im Nachgang der Tagung


Montag, 15.11.2021, 13.00 – 14.30 Uhr 

Workshop 8: Studentische Rechtsberatung – und dann? Law-Clinic-Engagement nach dem Studium

Anne Dewey, Refugee Law Clinic Cologne, Köln
Dr. Bianca Sukrow, Bucerius Law Clinic, Refugee Law Clinics
Deutschland e.V., Hamburg


Montag, 15.11.2021, 18.00 – 19.30 Uhr 

Workshop 9: Familiennachzug

Corinna Ujkaševic, Equal Rights Beyond Borders, Köln
Marie Beyrich, Universität Regensburg


Dienstag, 16.11.2021, 13.00 – 14.30 Uhr 

Workshop 10: Städte der Zuflucht – Ein Konzept zur globalen Flüchtlingsaufnahme

Helene Heuser, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg


Dienstag, 16.11.2021, 18.00 – 19.30 Uhr 

Workshop 11: Rechte von Kinder und Jugendlichen in AnKer-Zentren bzw. Erstaufnahmeeinrichtungen

Prof. Dr. Marei Pelzer, Hochschule Fulda
Tobias Klaus, terre des hommes Deutschland e.V., Berlin

 
 
– – –
 
The Future of Migration Law – Beyond Eurocentrism and new nationalism? At a time when many supposed certainties are being called into question, there is also an opportunity to break with old ways of thinking and develop new visions for a better future. From the perspective of migration law, this could mean, among other things, becoming more aware of the colonial or Eurocentric roots of migration law and developing new concepts that eliminate global inequalities rather than consolidating them. However, the political trend of a rising nationalism also seems to manifest itself more strongly in the field of migration law. In Europe, this is reflected, for example, in the resurgence of controls at the EU’s internal borders. But reform efforts in European migration law have been blocked for years by seemingly insurmountable clashes of national interests. 
 
The annual conference of the German Migration Law Network will therefore address the fundamental question of the future of migration law in theory and practice. The analysis will focus on the loss of importance of common European approaches and the effect of increasing tendencies of ‘renationalisation’. Moreover, the conference will shed light on postcolonial discourses from academia and social movements and ask about their relevance for migration law practice.