Hier finden Sie eine Auswahl von Publikationen unserer Mitglieder nach Themenbereichen geordnet. Klicken Sie auf eines der Felder, um die Publikationen zu sehen.
Bast, Jürgen: Migration und Entwicklung, in: Philipp Dann/Stefan Kadelbach/Markus Kaltenborn (Hrsg.), Entwicklung und Recht: Eine systematische Einführung, Baden-Baden (Nomos) 2014, S. 229–246.
Bast, Jürgen: International Organization for Migration (IOM), in: R. Wolfrum (Hrsg.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law online edition, OUP, www.mpepil.com, online seit März 2012.
Bast, Jürgen: Bilateralism and Multilateralism in International Migration Law, in: Proceedings of the Annual Meeting (American Society of International Law) Vol. 105 (2011), S. 412-415 – Download
Farahat, Anuscheh: Rezension zu Cholewinski/Perruchoud/MacDonald (Hrsg.), International Migration Law (2007), ZaöRV 67 (2007), 1385–1389
Allenberg, Nele / Nora Markard: Die neuen Bleiberechtsregelungen: Perspektiven für Auszubildende und junge Menschen, Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB) 2016, 56–66.
v. Auer, Peter: Ausländerrecht, in: Formularhandbuchs „AnwaltFormulare“, Hrsg. Thomas Heidel/Stephan Pauly/Angelika Amend, DAV, 6. Aufl. 2009.
Bast, Jürgen, Zehn Jahre Aufenthaltsgesetz: Zwischenbilanz und Trends in der Reform der Migrationssteuerung, DÖV 2013, 214–221.
Bast, Jürgen: Das neue Aufenthaltsgesetz in Deutschland (2002–2011): Zwischenbilanz und Trends, in: Alberto Achermann/Cesla Amarelle/Martina Caroni/Astrid Epiney/Walter Kälin/Peter Uebersax (Hrsg.), Jahrbuch für Migrationsrecht 2011/2012 – Annuaire du droit de la migration 2011/2012, Bern (Stämpfli Verlag) 2012, S. 63–79.
Bast, Jürgen: Das Recht als Archiv sozialer Konstruktionen der Migration, in: Rechtswissenschaft. Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung 3 (2012), 139-171.
Bast, Jürgen: Aufenthaltsrecht und Migrationssteuerung, Tübingen 2011 (Mohr Siebeck) – Inhaltsverzeichnis
Bendel, Petra: Coordinating Immigrant Integration in Germany: Mainstreaming at the federal and local levels. Report, Brüssel 2014 (Migation Policy Institute Europe) – Abstract und Download
Bender, Dominik: ‘Verpolizeilichung’ des Ausländerrechts?, KJ 2003, 130-145 – Download
Eichenhofer, Johannes: Kommentierung des § 75 AufenthG in: Kluth/Heusch, Beck’scher Online-Kommentar zum AufenthG, letzte Aktualisierung: Juni 2013
Farahat, Anuscheh: Progressive Inklusion: Zugehörigkeit und Teilhabe im Migrationsrecht, Heidelberg 2014 (Springer)
Farahat, Empowerment und Zuordnung im Migrationsrecht: Das Prinzip der progressiven Inklusion, Der Staat 52 (2013), 187–218
Farahat, Anuscheh: ‘We want you! But…’ Recruiting Migrants and Encouraging Transnational Migration Through Progressive Inclusion, ELJ 15/6 (2009), 700-718.
Herker, Simon, Der Schutz Minderjähriger im Migrationsrecht, Verwaltungsrundschau 2017, 301 – 309.
Hinterberger, Kevin Fredy / Klammer, Stephan: Das Rechtsinstitut der fremdenpolizeilichen Duldung, migraLex 2015, 73 – 83 – Download
Hörich, Carsten: Kommentierung der §§ 46 – 49b AufenthG in: Kluth/Heusch (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar zum AufenthG, letzte Aktualisierung: Juni 2013
Hörich, Carsten / Marcus Bergmann: §§ 98b, 98c AufenthG – Ein Beispiel misslungener 1:1-Umsetzung von Richtlinien!, ZAR 2012, 327ff.
Hörich, Carsten / Josephine Skrzypczak: Verbot öffentlichen Betens in der Schule? LKV 2012, 449ff.
Kirsch, Andrea: Stichtagsbezogene Probleme der Altfallregelung des § 104a AufenthG, ZAR 2009, 259-263
Kirsch, Andrea: Die erste bundesrechtliche Altfallregelung in § 104a Aufenthaltsgesetz, ZAR 2008, 130-135
Lehnert, Matthias: „Menschenrechte für Nichtdeutsche? Wenn möglich“. Atomkritiker wird Einreise nach Deutschland verwehrt, in: Till Müller-Heidelberg u.a. (Hrsg.), Grundrechtereport 2010. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland, Frankfurt/Main 2010, S. 194 ff.
Lehnert, Matthias: Mit Blick auf die Ränder. Überwachung und Kontrolle von MigrantInnen, in: Initiative Leipziger Kamera (Hrsg.), Kontrollverluste – Interventionen gegen Überwachung, Münster 2008, S. 111 ff.
Pelzer, Marei: Rechtstreues Verhalten als Bleiberechtsvoraussetzung. Zu den Auswirkungen der Altfallregelung auf junge Geduldete, ZJJ 2007, 403-406
Röder, Sebastian: §§ 25a und b AufenthG – Hiergeblieben!? Die neuen Bleiberechte bei gelungener Integration, Asylmagazin 4-5/2016, S. 108 – 117.
Thym, Daniel: Schutz des Aufenthalts zwischen polizeilicher Herkunft und menschenrechtlicher Neuausrichtung, in: Felix Arndt/ Nicole Betz/ Anuscheh Farahat u.a. (Hrsg.): Freiheit – Öffentlichkeit – Sicherheit, Tagungsband der 48. Assistententagung Öffentliches Recht in Heidelberg, S. 221-241.
Thym, Daniel: Migrationsverwaltungsrecht, 2010 (Mohr Siebeck) – Inhaltsverzeichnis
Weizsäcker, Esther: Welche Bedeutung haben die Grundrechte für die Regelung von Migration?, in: Robertson-von Trotha, Caroline Y. (Hrsg.), 60 Jahre Grundgesetz. Interdisziplinäre Perspektiven, Baden-Baden 2009 (Nomos), S. 183-203
Weizsäcker, Esther: Entry and Residence of Aliens in the Case Law of the European Court of Human Rights, in: Shah, Prakash/Menski, Werner (Hrsg.), Migration, Diasporas and Legal Systems in Europe, London/New York City 2006 (Routledge/Cavendish), S. 205-217.
Bendel, Petra: Mainstreaming immigrant integration policy in Germany, in: Elizabeth Collett/Milica Petrovic/Peter Scholten (Hrsg.), Experiences of mainstreaming immigrant integration in Europe: Lessons for the Netherlands, Brüssel – i.E. (Migration Policy Institute Europe), S. 141-182. (Auftragsstudie der niederländischen Regierung)
Buchholtz, Gabriele: Reformimpulse für die Integration Geflüchteter, NVwZ 2017, 756–761.
Buchholtz, Gabriele: Reformimpulse für die Integration Geflüchteter im Arbeits- und Sozialrecht und darüber hinaus, in: Holger Brecht-Heitzmann (Hrsg.), Die Integration Geflüchteter als Herausforderung für das Sozialrecht, Schriftenreihe Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa (hrsg. von Gerhard Igl und Dagmar Felix), Münster u.a. 2017, S. 127–137.
Buchholtz, Gabriele: Die Herausforderungen der „Integrationsverwaltung“ im Spiegel der Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft, DER STAAT 57 (2018), 407–442.
Buchholtz, Gabriele: Visible religious diversity as a cornerstone for social integration and the impact of law, in: Special Issue, The Impact of Religion International Conference 2018 – Challenges for Society, Law and Democracy, Routledge (forthcoming).
Eichenhofer, Johannes: Begriff und Konzept der Integration im Aufenthaltsgesetz, Baden-Baden 2013 (Nomos) – Link
Eichenhofer, Johannes: Kommentierung der §§ 43-45, 92-94 AufenthG in: Kluth/Heusch, Beck’scher Online-Kommentar zum AufenthG, letzte Aktualisierung: Juni 2013
Eichenhofer, Johannes: Aufenthaltsrecht und Spracherwerb, in: E. Dick/A. Frazzetto/A. Kirsch (Hrsg.), Sprache und Integration. Ein interdisziplinärer Beitrag zum aktuellen Integrationsdiskurs, Baden-Baden 2011, S. 145-158.
Eichenhofer, Johannes: Rezension zu Düsener, Integration durch Engagement? (2010), ZAR 2010, 248
Fisch, Andreas: Gesetzestreue – Verfassungspatriotismus – Leitkultur. Wie entwickelt sich Zusammenhalt in einer Einwanderungsgesellschaft?, in: A. Fisch et al. (Hg.), Zuflucht – Zusammenleben – Zugehörigkeit? Kontroversen der Migrations- und Integrationspolitik interdisziplinär beleuchtet, Münster, 2. Aufl. 2018, 325-356
Fisch, A. / Ueberbach, M. / Patenge, P. / Ritter, D. (Hg.): Zuflucht – Zusammenleben – Zugehörigkeit? Kontroversen der Migrations- und Integrationspolitik interdisziplinär beleuchtet (Reihe Forum Sozialethik 18), Münster 2017; 2. durchgesehene Auflage 2018 – Besprechungen
Fisch, Andreas: Wie verändert Migration die Gesellschaft? Über die angemessenen Orte von Gelassenheit und Entschiedenheit im gesellschaftlichen Dialog, in: Christian Ströbele/Mohammad Gharaibeh/Anja Middelbeck-Varwick/Amir Dziri (Hg.): Migration, Flucht, Vertreibung. Orte islamischer und christlicher Theologie (=Theologisches Forum Christentum–Islam), Regensburg: Friedrich Pustet 2018, 97-109
Fisch, Andreas: Zwischen schulischem Alltag und Fremdheit der Lebenswelten. Schulen vor der Herausforderung durch muslimische Schüler(innen), in: Kirche und Schule (Themenheft: Gleich gültig? Interreligiöses Lernen als Herausforderung), September 2012, 3-10 – Online
Fisch, Andreas: Ausgrenzung und Leitkultur. Zur integrativen Funktion von “Parallelgesellschaften”, Ethik und Gesellschaft 1 (2007) – Online
Hofmann, Claudia: Leitkultur meets German Angst – On the Role of Values and Needs in the German Debate on the Integration of Refugees and Migrants, in: Lagrange, Evelyne/Oeter, Stefan/Uerpmann-Wittzack, Robert (Hrsg.), Cultural Heritage and International Law: Objects, Means and Ends of International Protection, Springer, Berlin 2018, S. 239-251.
Lübbe, Anna: Inklusions(un)gerechtigkeit im Migrationsrecht, in: Martin Dabrowski/Judith Wolf/Karlies Abmeier (Hg.), Migration gerecht gestalten, 2015, S. 81 – 88.
Schreyer, Franziska / Angela Bauer: Regional ungleiche Teilhabe. Geduldete Fluchtmigranten und duale Ausbildung in Deutschland, Sozialer Fortschritt 2014, 285-292.
Tryjanowski, Alexandra: Integration von Migrantinnen und Migranten – Risikoverteilung im Integrationsprozess – Integrationsbegriffe und -normen und die rechtliche Relevanz erbrachter Integrationsleistungen, in: Felix Arndt/ Nicole Betz/ Anuscheh Farahat u.a. (Hrsg.): Freiheit – Öffentlichkeit – Sicherheit, Tagungsband der 48. Assistententagung Öffentliches Recht in Heidelberg, S. 178-195.
v. Auer, Peter: Voraussetzungen eines Aufenthaltsrechts aus Art. 6 ARB 1/80 für türkische Studierende mit Nebenbeschäftigung im Rahmen des § 16 III AufenthG, ZAR 2008, 223 ff.
Bast, Jürgen: Rechtliche Rahmenbedingungen für staatliche Programme zirkulärer Migration. Studie für den Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR), vorgelegt am 17.12.2010, online unter www.svr-migration.de (29.9.2011)
Dufner, Stephanie: Arbeitsmigration – Die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer. eBroschüre, Bonn 2016 (Deutscher Anwaltsverlag) – Link
Eisele, Katharina: Why come here if I can go there? Assessing the ‘Attractiveness’ of the EU’s Blue Card Directive for ‘Highly Qualified’ Immigrants, CEPS Working Paper No. 60, October 2013 – Abstract und Download
Fisch, Andreas: Durch Zuwanderung dem Arbeitskräftemangel begegnen: Gesellschaftspolitische und ethische Erwägungen, AMOSinternational 4/2010, 46ff.
Fisch, Andreas: Zirkuläre Arbeitsmigration und entwicklungspolitische Ansprüche, in: Klaus Barwig / Stephan Beichel-Benedetti / Gisbert Brinkmann (Hrsg.), Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2009, Baden-Baden 2010 (Nomos), 79-96.
Fisch, Andreas: Über Arbeitsmigration zur Entwicklung. Sozialethische Analyse des Konzepts „Zirkuläre Migration“, in: Hermann-Josef Große Kracht / Christian Spieß (Hrsg.), Christentum und Solidarität. Bestandsaufnahmen zu Sozialethik und Religionssoziologie, Paderborn 2008 (Schöningh)
Genchev, Ivo: Die Blue Card Richtlinie und die Probleme ihrer Umsetzung in Deutschland, 2010 – online auf migration-boell.de
Genchev, Ivo: Die Blue Card EU und die Probleme ihrer Umsetzung in Deutschland. Die künstliche Verzögerung der Daueraufenthaltsberechtigung EG – eine Auseinandersetzung de lege ferenda, 2011 (VDM Verlag Dr. Müller e.K.)
Hofmann, Claudia: Rechtsverfolgung in der Krise? Das Beispiel der Beschäftigungsverbote für Asylbewerber aus sicheren Herkunftsstaaten, in: EuR 3/2018, S. 289-303.
Klaus, Sebastian: Die ICT-Richtlinie – Ende einer Europäischen Odyssee, ZAR 2015, 1–12.
Klaus, Sebastian: Grenzerfahrung: Grenzgängerkarte, InfAuslR 2014, 263–267
Klaus, Sebastian: Die rechtlichen Rahmenbedingungen für kurzfristige Entsendungen ins Bundesgebiet, ZAR 2014, 148–157.
Tepperová, Jana / Jan Zouhar / Florian Wilksch: „Migration and Unemployment: Case of Germany”, in: Dagmar Špalková/Lenka Matějová (ed.), Current Trends in Public Sector Research, Brno 2014, pp. 354-361 – Download
Weizsäcker, Esther: Anerkennung der Berufsqualifikationen zugewanderter Lehrerinnen und Lehrer – Verbesserungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung des Anerkennungsgesetzes des Bundes, Recht der Jugend und des Bildungswesens 2012, Heft 2, S. 237-253
Weizsäcker, Esther: Grundrechte und freiwillige Migration. Die Bedeutung der Grundrechte im Grundgesetz für die Regelung von Einreise und Aufenthalt zu Arbeits-, Ausbildungs- oder Besuchszwecken, Baden-Baden 2007 (Nomos)
Weizsäcker, Esther: Vom „Inlandslegitimierungszwang“ zum „Zuwanderungsgesetz“: Zur rechtlichen Regulierung der Arbeitsmigration in Deutschland, in: Geisen, Thomas (Hrsg.), Arbeitsmigration, WanderarbeiterInnen auf dem Weltmarkt für Arbeitskraft, Frankfurt a. M./London 2005 (IKO-Verlag), S. 173-195
Becker, Kerstin / Roland Reimann: Aktuelle Probleme beim Kindernachzug, Asylmagazin 6/2011 und 4/2011 Bierbach, Jeremy B: European Citizens’ Third-Country Family Members and Community Law, European Constitutional Law Review 4 (2008), 344-362
Eichenhofer, Johannes: Umgangsrecht ohne Aufenthaltsrecht? Die Rechtsstellung nichtsorgeberechtigter ausländischer Elternteile im Völker-, Verfassungs- und Aufenthaltsrecht: geltende Rechtslage und Reformbedarf, ZAR 2013, 89-95 – Download
Farahat, Anuscheh: Lost in Transnationalism: Transnationale Familien als Herausforderung für das nationale Migrationsrecht, ZAR 2/2014, 60-68
Farahat, Anuscheh: Von der Stillhaltepflicht zur “zeitlichen Meistbegünstigung” im Assoziationsrecht mit der Türkei, NVwZ 2011, 343-346.
Groß, Thomas/Anuscheh Farahat: Europa- und verfassungsrechtliche Probleme des Spracherfordernisses beim Ehegattennachzug, Informationsbrief Ausländerrecht 2011, 281–285
Lehnert, Matthias: Erzwungene Freiwilligkeit. Gentests beim Familiennachzug von Migrantinnen und Migranten, in: Till Müller-Heidelberg u.a. (Hrsg.), Grundrechtereport 2009. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland, Frankfurt/Main 2009, S. 66 ff.
Lehnert, Matthias: Familie ja, aber bitte nicht hier. Der besondere Schutz auch von ausländischer Ehe und Familie?, Forum Recht 2007, 120 ff.
Lübbe, Anna: Die Angst vor der syrischen Großfamilie: Familiennachzug für Syrer aussetzen?, Verfassungsblog, 12. November 2015.
Lübbe, Anna: Kein Besuch zwecks Spracherwerbs. Verhinderung des Ehegattennachzugs verfestigt, in: Till Müller-Heidelberg et al. (Hg.), Grundrechtereport – Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland, 2010, S. 97 -100
Lübbe, Anna: Zur Migrationsrisikoprognose bei Antrag nachzugswilliger Ehegatten auf Besuchsvisum zum Zweck des Spracherwerbs, ZAR 2009, 215 – 218
Lutter, Eva/ Manuela Westphal für bpb.de: Familie im Kontext von Fluchtmigration, in: Dossier Gängsterläufer. – Online (28.09.2016)
Mangold, Katharina / Nora Markard: Die Rettung des Schweizer Käses durch die Härteklausel, VerfBlog vom 26.7.2014.
Markard, Nora: Perspektiven der Eheschließungsfreiheit im Kampf der Kulturen: Maßnahmen gegen Zwangsheirat und Vorgehen gegen ‚Scheinehen‘, in: Ulrike Lembke, Hg., Regulierungen des Intimen. Sexualität und Recht im modernen Staat, Berlin 2017 (Springer Wissenschaftsverlag), S. 139–158.
Markard, Nora: Die andere Frage stellen: Intersektionalität als Analysekategorie im Recht am Beispiel des Migrationsrechts, in: Mechthild Bereswill/Folkert Degenring/Sabine Stange, Hg., Intersektionalität und Forschungspraxis: Wechselseitige Herausforderungen, Münster: Dampfboot-Verlag (2015), S. 20–41.
Markard, Nora / Nina Truchseß: Neuregelung des Ehegattennachzugs im Aufenthaltsgesetz, NVwZ 2007, 1025-1028
Progin-Theuerkauf, Sarah: Aufenthaltsrecht für Eltern von Kindern in Ausbildung – Kommentar zu EuGH, Rs. C-480/08 – Texeira und EuGH, Rs. C-310/08 – Ibrahim, ASYL 4/2010, 25ff
Tewocht, Hannah: Der Schutz von Ehe und Familie im Ausländer- und Asylrecht, Rechtsvergleichende Untersuchung zur Umsetzung der Richtlinie zur Familienzusammenführung in Deutschland und Frankreich, Hallesche Schriften zum Öffentlichen Recht, Halle, 2007
Tewocht, Hannah: §§ 27–36 AufenthG, in: Kluth/Heusch (Hrsg.) Beck’scher Online-Kommentar zum Ausländerrecht (im Erscheinen)
Thym, Daniel: Respect for Private and Family Life under Article 8 ECHR in Immigration Cases: A Human Right to Regularise Illegal Stay?, International and Comparative Law Quarterly 57 (2008), 87-112
Thym, Daniel: Europäischer Grundrechtsschutz und Familienzusammenführung, NJW 2006, 3249-3252
Thym, Daniel: Humanitäres Bleiberecht zum Schutz des Privatlebens?, InfAuslR 2007, 133-140
Tryjanowski, Alexandra: Recht auf Wiederkehr und Art. 8 EMRK, InfAuslR 2007, 268-275
Walter, Anne: Familienzusammenführung in Europa. Völkerrecht, Gemeinschaftsrecht, Nationales Recht, Baden-Baden 2009 (Nomos)
Walter, Anne / Emma Ratia: International Exploration on Forced Marriages, Nijmegen 2009 (Wolf Legal Publ.)
Walter, Anne: Reverse Discrimination and Family Reunification, Inländerdiskriminierung und Familiennachzug, Nijmegen 2008 (Wolf Legal Publ.)
Walter, Anne/ Albrecht Weber: Familiennachzug im europäischen und deutschen Recht, RdJB 2004, 108-128
Weizsäcker, Esther: Eingeschränkte Eheschließungsfreiheit für Ausländer? – Zur Vereinbarkeit des Verfahrens zur Überprüfung der Eheschließungsvoraussetzungen bei Ausländern mit Art. 6 Abs. 1 GG, InfAuslR 2003, 300-308
Bast, Jürgen: Stichwort: Asyl, in: R. Gröschner, A. Kapust & O. W. Lembcke (Hrsg.), Wörterbuch der Würde, München (Wilhelm Fink Verlag, UTB), 2013, S. 305–306.
Classen, Georg: Ratgeber für Geflüchtete in Berlin, Berlin 2017, Hrsg. Flüchtlingsrat Berlin e.V., Bestellung/download: www.fluechtlingsrat-berlin.de/ratgeber
Farahat, Anuscheh / Nora Markard (2016): Forced Migration Governance. In Search of Sovereignty, 17 German Law Journal 6 (2016), 923-947. – Download
Farahat, Anuscheh/Thomas Groß: Aktuelle Entwicklungen im humanitären Aufenthaltsrecht (I): Auf dem Weg zu einem einheitlichen europäischen Schutzstatus, ZAR 9/2010, 302-309
Farahat, Anuscheh/Thomas Groß: Aktuelle Entwicklungen im humanitären Aufenthaltsrecht (II): Flüchtlingsrechtliche Schutzlücken und prekärer Aufenthalt, ZAR 10/2010, 341-348
Fischer-Lescano, Andreas / Johan Horst: Das Pönalisierungsverbot aus Art. 31 GFK: Zur Rechtfertigung von Straftaten bei Flüchtlingseinreisen, ZAR 2011, 81–90
Barwig, Klaus / Constantin Hruschka: 60 Jahre Bundesamt für Migration und Flüchtlinge – 24 Jahre Zusammenarbeit im Migrationsrecht mit Stuttgart-Hohenheim, 2013 (i.E.)[Hruschka, Constantin] Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) / UNHCR-Büro für die Schweiz und Liechtenstein (Hg.): Wege zu einer glaubwürdigeren Asylpolitik, Tagungsband zum 5. Schweizer Asylsymposium vom 30. und 31. Januar 2013, Bern 2013.
González Méndez de Vigo, Nerea / T. Meysen: Verteilung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge: mehr als Ordnungspolitik, Der Landkreis 2015, 230-2.
González Méndez de Vigo, Nerea / T. Meysen: Kindeswohlsicherung bei einem Verteilungsverfahren für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, jugendhilfe 2015, 100-104.
González Méndez de Vigo, Nerea / T. Meysen: Kindeswohlvorrang nach Art. 3 Abs. 1 KRK und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, FORUM Jugendhilfe 2013, 24-32.
Hinterberger, Kevin Fredy: „Asyl auf Zeit“ in Österreich: bloße Symbolik oder drastische Verschärfung der aktuellen Gesetzeslage? Verfassungsblog 11.11.2015
Hruschka, Constantin / Susanne Bolz / Annemarie Raemy-Ruef (Hg.): “Flüchtlingsbegriff im Wandel”: Tagungsband zum 4. Schweizer Asylsymposium vom 19. und 20. Januar 2011 – gleichzeitig Festschrift zum 60. Jahrestag der GFK und von UNHCR und zum 75. Geburtstag der SFH, Bern 2011.
Hruschka, Constantin / Tillmann Löhr: Das Konventionsmerkmal „Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe“ und seine Anwendung in Deutschland, NVwZ 2009, 205 – 211
Hruschka, Constantin: Rein private Verfolgung – ein überholtes Konzept, EA-Info 2007, 4-5
Hruschka, Constantin / Machiel Salomons : Die Ausnahmen von den Beendigungsklauseln gemäß Art 1 C (5) 2 GK und die deutsche Rechtsprechung zu § 73 I AsylVfG, ZAR 2005, 1-7
Keil, Rainer: Philanthropie und Weltbürgerrecht angesichts existenzieller Bedrohung: Flüchtlingsschutz als Tugendpflicht, Rechtspflicht und Menschenrecht bei Kant, in: Jahrbuch für Recht und Ethik, Band 25 – Themenschwerpunkt: Recht und Ethik der Migration, Dezember 2017, S. 75 – 102.
Keil, Rainer, Sexuelle Orientierung im Flüchtlingsrecht und im allgemeinen Migrationsrecht der Bundesrepublik Deutschland, in: Claus Dieter Classen, Dagmar Richter und Bernard Łukańko (Hrsg.), “Sexuelle Orientierung” als Diskriminierungsgrund: Regelungsbedarf in Deutschland und Polen?, Tübingen 2016, S. 293-315.
Keil, Rainer, Asyl als Menschenrecht, in: Markus Krajewski, Matthias Reuß, Tarik Tabbara (Hrsg.), Gesellschaftliche Herausforderungen des Rechts. Eigentum – Migration – Frieden und Solidarität. Gedächtnisschrift für Helmut Rittstieg, August 2015, S. 163–214
Kreck, Lena: Möglichkeiten und Grenzen des rechtlichen Schutzes für Umweltflüchtlinge, KJ 2/2011
Löhr, Tillmann: Die kinderspezifische Auslegung des völkerrechtlichen Flüchtlingsbegriffs, Baden-Baden 2009 (Nomos)
Löhr, Tillmann: Kinder – Die vergessenen Flüchtlinge, in: Pro Asyl (Hrsg.), Heft zum Tag des Flüchtlings 2007, S. 18 – 19.
Löhr, Tillmann / Constantin Hruschka: Der Prognosemaßstab für die Prüfung der Flüchtlingseigenschaft nach der Qualifikationsrichtlinie, ZAR 2007, 180-185
Löhr, Tillmann: Widerruf der Flüchtlingsanerkennung trotz allgemeiner Gefahren im Herkunftsland?, NVwZ 2006, S. 1021-1023.
Löhr, Tillmann / Marei Pelzer: Rückwirkende Abschottung – Widerruf der Flüchtlingsanerkennung wider das Völkerrecht, ForumRecht 2006, S. 56-59.
Lübbe, Anna: Ist der Flüchtlingsschutz zeitgemäß? Herausforderungen und Weiterentwicklungsansätze, Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2017, 2016.
Lübbe, Anna: Flüchtlingsanerkennung in Verhaltenslenkungsfällen nach den Ahmadi-Entscheidungen des BVerwG, ZAR 2013, S. 272-278.
Lübbe, Anna: Verfolgungsvermeidende Anpassung an menschenrechtswidrige Verhaltenslenkungen als Grenze der Flüchtlingsanerkennung?, ZAR 2012, S. 7-14.
Lübbe, Anna: Zielgerichtetheit des Akteursverhaltens und Unterlassen im Flüchtlingsrecht, ZAR 2011, S. 164-167.
Markard, Nora: Kriegsflüchtlinge. Gewalt gegen Zivilpersonen in bewaffneten Konflikten als Herausforderung für das Flüchtlingsrecht und den subsidiären Schutz, Tübingen 2012 (Mohr Siebeck), JusIntEu 60.
Markard, Nora: Von Fatzer zu Shepherd – Kriegsdienstverweigerung und Flüchtlingsanerkennung, in: Matthias Naumann/Florian Thamer, Hg., Krieg, Berlin 2016 (Neofelis), S. 49–64.
Markard, Nora: Wer gilt als Flüchtling – und wer nicht? Rechtliche Grundlagen, Sozial Extra 2015, S. 24–27.
Markard, Nora: Asylrecht. Der Stand der Dinge, Merkur 2012, S. 28-37.
Markard, Nora: 60 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention: Verantwortung für den Flüchtlingsschutz – 11. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz, 21. – 22. Juni 2011, Berlin (Tagungsbericht), ZAR 2011, S. 266-270.
Markard, Nora: Verbesserter Flüchtlingsschutz in Deutschland – Zögerliche Umsetzung von EU-Standards in Deutschland, in: Till Müller-Heidelberg et al. (Hrsg.), Grundrechte-Report 2009, S. 147-151.
Markard, Nora: Rezension zu Löhr, Die kinderspezifische Auslegung des völkerrechtlichen Flüchtlingsbegriffs (2009), EJML 12 (2010), S. 139–142 – Download
Pelzer, Marei: Widerruf der Flüchtlingseigenschaft und Terrorismusvorbehalt im Lichte des Gemeinschaftsrechts – Erlöschens- und Ausschlussbestimmungen der Anerkennungsrichtlinie und ihre innerstaatliche Umsetzung, in: Rainer Hofmann/Tillmann Löhr (Hrsg.), Europäisches Flüchtlings- und Einwanderungsrecht – Eine kritische Zwischenbilanz, Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V, Baden-Baden 2008 (Nomos), S. 149 – 168.
Progin-Theuerkauf, Sarah: Zur Auslegung des Begriffs der „Entscheidung über den Asylantrag“ im Sinne von Art. 39 der RL 2005/85/EG – Kommentar zu EuGH, Rs. C-69/10, Brahim Samba Diouf, ASYL 1/2012.
Progin-Theuerkauf, Sarah: Ausschluss von der Anerkennung als Flüchtling aufgrund des Schutzes oder Beistandes durch eine Organisation oder Institution der Vereinten Nationen – Kommentar zu EuGH, Rs. C-31/09, Bolbol, ASYL 2/2011, S. 20ff.
Progin-Theuerkauf, Sarah: Ausschluss der Flüchtlingseigenschaft bei Zugehörigkeit zu einer terroristischen Vereinigung – Kommentar zu EuGH, Rs. C-101/09, Bundesrepublik Deutschland v. B und D, ASYL 1/2011, S. 25.
Progin-Theuerkauf, Sarah: Erlöschen der Flüchtlingseigenschaft bei Wegfall der verfolgungsbegründenden Umstände nach Art. 11 Abs. 1 Buchst. e der Qualifikationsrichtlinie – Kommentar zu EuGH, verb. Rs. C 175/08, C 176/08, C 178/08 und C 179/08 – Salahadin Abdulla u.a. / Bundesrepublik Deutschland, ASYL 3/2010, S. 29.
Riebau, Anne Meike: Neue sichere Herkunftsstaaten: Ein Problem wird zur Lösung, JuWissBlog vom 20. Juni 2014
Tangermann, Julian/Hoffmeyer-Zlotnik, Paula: Unbegleitete Minderjährige in Deutschland. Herausforderungen und Maßnahmen nach der Klärung des aufenthaltsrechtlichen Status. Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). Working Paper 80 des Forschungszentrums des Bundesamtes, Nürnberg 2018 (BAMF). https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/EMN/Studien/wp80-unbegleitete-minderjaehrige.html?nn=282388
Tometten, Christoph: Muss Deutschland den Flüchtling Edward Snowden schützen? Verfassungsblog, November 2013, crossposted auf: www.carta.info und www.thoughtleader.co.za
Tometten, Christoph: Der internationale Schutz von Katastrophenflüchtlingen, ZAR 2010, 22-27.
Bendel, Petra: Policy Brief: The Common European Asylum System. Achievements, Failures, Outlooks and Policy Learning for the EU and Canada, Center for European Excellence, CES Ottawa, 2014 – Download
Bendel, Petra: Das neue Gemeinsame Europäische Asylsystem und die Verantwortung des Europäischen Parlaments, in: Wiso direkt, April 2014, Bonn – Download
Gordzielik, Teresia / Sarah Progin-Theuerkauf: Zur Achtung der EU-Grundrechte (hier rechtliches Gehör) im Rahmen von Verfahren zur Gewährung internationalen Schutzes, Kommentar zu EuGH, Rs. C-277/11, M.M., ASYL 1/2013, 31-33.
Gordzielik, Teresia / Constantin Hruschka / Sarah Progin-Theuerkauf: Entwicklungen im Europäischen Asylrecht, in: Astrid Epiney / Stefan Diezig (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2012/2013, Zürich/Bern 2013, S. 183-208
Hoffmann, Holger: Europäische Entwicklungen im Flüchtlings- und Asylrecht (updates im Halbjahresrhythmus seit 2000) – verfügbar auf den Websites der Rechtsberaterkonferenz und der DAV-Arbeitsgemeinschaft Ausländer- und Asylrecht.
Hörich, Carsten: Das Asylpaket der Europäischen Union – „A Common European Asylum System is here“ oder „Lipstick on a pig“, JuWissBlog vom 25. Juni 2013.
Hruschka, Constantin / Sarah Progin-Theuerkauf : Die Rechtsprechung des EuGH zum Europäischen Asylrecht und zur migrationsrechtlichen Rechtsstellung Drittstaatsangehöriger, in: Achermann et al. (Hg.): Jahrbuch für Migrationsrecht – Annuaire du droit de la migration 2012/2013, Bern 2013, S. 369-408.
Hruschka, Constantin / Sarah Progin-Theuerkauf: Das Gemeinsame Europäische Asylsystem im Wandel; in: Achermann et al. (Hrsg.): Jahrbuch für Migrationsrecht – Annuaire du droit de la migration 2011/2012, Bern 2012, S. 125-146.
Hruschka, Constantin / Sarah Progin-Theuerkauf: Entwicklungen im Europäischen Asylrecht, in: Astrid Epiney / Tobias Fasnacht (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2011/2012, Zürich/Bern 2012, S. 255-275
Hruschka, Constantin: Stand des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS), ASYL 4/2011, p. 27-28
Löhr, Tillmann: Die Qualifikationsrichtlinie: Rückschritt hinter internationale Standards?, in: Rainer Hofmann / Tillmann Löhr, Europäisches Flüchtlings- und Einwanderungsrecht – Eine kritische Zwischenbilanz, Baden-Baden 2008 (Nomos), S. 47 – 97.
Lübbe, Anna: Vertrauen oder Realitätskontakt? Anmerkung zu den Urteilen des EuGH v. 19. März, verb. Rs. C-297/17, C-318/17, C-319/17 u. C-438/17 (Ibrahim) und Rs. C-163/17 (Jawo), Europarecht 2019, S. 352 – 360.
Lübbe, Anna: GEAS-Reform: Standardsenkungen bei den Drittstaatenkonzepten?, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik 2018, S. 381 – 387.
Lübbe, Anna: Menschenrechtliche Grenzen des Europäischen Asylsystems: Zur Rolle von EuGH und EGMR, Zeitschrift für Menschenrechte 2016, S. 77 – 88.
Lübbe, Anna: Flüchtlingsverantwortung: Europäisches Asylrecht in der Krise, Wissenschaft & Frieden 2017, S. 27 – 29.
Lübbe, Anna: Flüchtlingsanerkennung in Verhaltenslenkungsfällen nach den Ahmadi-Entscheidungen des BVerwG, ZAR 2013, S. 272-278.
Lübbe, Anna: Verfolgungsvermeidende Anpassung an menschenrechtswidrige Verhaltenslenkungen als Grenze der Flüchtlingsanerkennung?, ZAR 2012, S. 7-14.
Pelzer, Marei: Die Strategien der EU zur Auslagerung des Flüchtlingsschutzes und Vorverlagerung der Grenzabschottung in die östlichen Nachbarstaaten, in: Wolfgang Benz / Claudia Curio / Heiko Kauffmann (Hrsg.), Von Evian nach Brüssel – Menschenrechte und Flüchtlingsschutz 70 Jahre nach der Konferenz von Evian, 2008 (von Loeper Literaturverlag), S. 177 – 183.
Pelzer, Marei: Rezension zu Löhr, Schutz statt Abwehr: Für ein Europa des Asyls (2010), KJ 2010, 240–24
Progin-Theuerkauf, Sarah / Constantin Hruschka: Entwicklungen im europäischen Asylrecht, in: Achermann et al. (Hrsg.) Jahrbuch für Migrationsrecht 2009/2010, S. 121ff; 2011/2012
Progin-Theuerkauf, Sarah / Constantin Hruschka: Die Rechtsprechung des EuGH im Asylbereich, in: Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2011/2012, Zürich/Basel/Genf 2012
Progin-Theuerkauf, Sarah: Das Asylrecht nach dem Vertrag von Lissabon, in: Breitenmoser / Gless / Lagodny (Hrsg.), Schengen und Dublin in der Praxis, Basel 2010, S. 55ff.
Hruschka, Constantin / Alberto Achermann (Hg.): Geschlechtsspezifische Verfolgung – Persécutions liées au genre, Bern 2012 (Weblaw), Schriftenreihe des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte, Bd. 1
Hruschka, Constantin / Christof Portmann: LGBTI-Personen im Asylverfahren, in: Constantin Hruschka / Alberto Achermann (Hg.), Geschlechtsspezifische Verfolgung – Persécutions liées au genre, Bern 2012 (Weblaw), S. 147-170
Hruschka, Constantin: Die UNHCR-Position zum menschenrechtlichen Schutz der Ausreisefreiheit und der Reisefreiheit für Personen aus dem Asylbereich, ASYL 2/2012, 31-35
Markard, Nora: Persecution for reasons of Membership of a Particular Social Group: Intersectionality ‘avant la lettre’?, Sociologia del Diritto 2016, Sonderheft „Intersectionality, Law and Society“ (i.E.).
Markard, Nora: Gender auf der Flucht. Eröffnungsvortrag auf dem 42. FJT, Juridikum 3/2016, 364–375.
Markard, Nora: EuGH zur sexuellen Orientierung als Fluchtgrund – Zur Entscheidung “X, Y und Z gegen Minister voor Immigratie en Asiel” vom 7.11.2013, Asylmagazin 12/2013, 402-408 – Download
Markard, Nora: Sexuelle Orientierung als Fluchtgrund – Das Ende der »Diskretion«. Aktuelle Entwicklungen beim Flüchtlingsschutz aufgrund der sexuellen Orientierung, Asylmagazin 3/2013, 74–84 – Download
Markard, Nora: Besprechung – Heike Brabandt, Internationale Normen und das Rechtssystem. Der Umgang mit geschlechtsspezifisch Verfolgten in Großbritannien und Deutschland (Nomos 2011), KJ 2011, 471-473
Markard, Nora / Laura Adamietz: Keep it in the Closet? Flüchtlingsanerkennung wegen Homosexualität auf dem Prüfstand, KJ 2011, 294-302
Markard, Nora: Fortschritte im Flüchtlingsrecht? Gender Guidelines und geschlechtsspezifische Verfolgung, KJ 2007, 373-390 – Download
Markard, Nora: Gendered Violence in ‘New Wars’ – Challenges to the Refugee Convention, in: Sarah K. van Walsum / Thomas Spijkerboer (Hrsg.), Women and Immigration Law: New Variations on Classical Feminist Themes, London 2006 (Routledge), S. 67-85.
Pelzer, Marei: Frauenrechte sind Menschenrechte – auch für Flüchtlingsfrauen? Asyl aufgrund geschlechtsspezifischer Verfolgung, Femina Politica, Zeitschrift für Feministische Politikwissenschaft, 1/2008, “Migration und Geschlechterkritik – Feministische Perspektiven auf die Einwanderungsgesellschaft”, 17. Jg, S. 93 -104. – Abstract
Progin-Theuerkauf, Sarah / Samah Ousmane: Persécutions liées au genre – Pratique et jurisprudence en Suisse et en Europe, in: Alberto Achermann / Constantin Hruschka (Hrsg.), Geschlechtsspezifische Verfolgung – Persécutions liées au genre, Bern 2012 (Weblaw), Schriftenreihe des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte, S. 109ff.
Weßels, Janna: Discretion in sexuality-based asylum claims: An adaptive phenomenon, in: Thomas Spijkerboer (ed): Fleeing Homphobia, Routledge – Inhaltsverzeichnis
Weßels, Janna: HJ (Iran) and HT (Cameroon) – Reflections on a new test for sexuality-based asylum claims in Britain, 24(4) International Journal of Refugee Law (2012) 815 – Abstract
Weßels, Janna: Sexual orientation in Refugee Status Determination’ RSC Working Paper series No. 74, Oxford 2011 – Download
Hruschka, Constantin / Christoph Lindner: Der internationale Schutz nach Art. 15 b und c Qualifikationsrichtlinie im Lichte der Maßstäbe von Art. 3 EMRK und § 60 VII AufenthG, NVwZ 2007, 645-650
Lehnert, Matthias: Neue Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte – Urteile des Gerichtshofs zu Art. 3, 5 und 13 EMRK in Abschiebungsfällen, Asylmagazin 10/2013, 324-332 – Download
Lehnert, Matthias: Neue Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte. Verwurzelung gemäß Art. 8 EMRK und die Folgen für das deutsche Aufenthaltsrecht, Asylmagazin 11/2012, S. 373 ff. – Download
Lehnert, Matthias: Neue Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Gerichtshof konkretisiert die ausländerrechtlichen Vorgaben von Art. 3, 6 und 13 EMRK, Asylmagazin 7-8/2012, S. 226 ff. – Download
Markard, Nora: Die Gefahrenintensität im innerstaatlichen bewaffneten Konflikt. Subsidiärer Schutz nach Art. 15 Buchst. c QRL nach Diakité und Elgafaji, NVwZ 9/2014, 565–569.
Markard, Nora: Subsidiärer Schutz gegen allgemeine Kriegsgefahren (Bespr. von BVerwG, Urt. v. 24. 6. 2008 – 10 C 43/07), NVwZ 2008, 1206-1209.
Schieber, Julia: Komplementärer Schutz. Die aufenthaltsrechtliche Stellung nicht rückführbarer Personen in der EU, Baden-Baden 2013 (Nomos)
Bast, Jürgen: Die Flüchtlingskrise und das Recht: Chancen der Europäisierung, in: vorgänge Nr. 214: Deutsche Flüchtlingspolitik zwischen Willkommenskultur und Politik der Abschottung (Heft 2/2016), S. 34–37 – Download
Bast, Jürgen: Deepening Supranational Integration: Interstate Solidarity in EU Migration Law, European Public Law 22 (2016), S. 289–304. – Download
Bast, Jürgen: Solidarität im europäischen Einwanderungs- und Asylrecht, in: Stefan Kadelbach (Hrsg.), Solidarität als Europäisches Rechtsprinzip?, Baden-Baden (Nomos) 2014, S. 19–32.
Bast, Jürgen: Ursprünge der Europäisierung des Migrationsrechts, in: Georg Jochum, Wolfgang Fritzemeyer und Marcel Kau (Hrsg.), Grenzüberschreitendes Recht – Crossing Frontiers: Festschrift für Kay Hailbronner, C.F. Müller Verlag (Heidelberg), 2013, S. 3–10.
Fischer-Lescano, Andreas: Verschärfung des Ausländerrechts unter dem Deckmantel der Umsetzung von EU-Richtlinien, KJ 2006, 236-246 – Download
Groß, Thomas / Alexandra Tryjanowski: Der Status von Drittstaatsangehörigen im Migrationsrecht der EU – eine kritische Analyse, Der Staat 2009, S. 259-277.
Hoffmann, Holger: Wie man es nicht machen sollte – Anmerkungen zur Umsetzung der Richtlinie zu den Mindestnormen für die Aufnahme von Asylbewerbern in Deutschland, in: FS Brinkmann, Baden-Baden 2012 (Nomos), S. 122 – 132.
Hruschka, Constantin: Rezension zu Hailbronner (Hg.), EU Immigration and Asylum Law (2010), NVwZ 2012, S. 220.
Löhr, Tillmann: Einführung: Europäisches Flüchtlings- und Einwanderungsrecht – Eine kritische Zwischenbilanz, in: Rainer Hofmann / Tillmann Löhr (Hrsg.), Europäisches Flüchtlings- und Einwanderungsrecht – Eine kritische Zwischenbilanz, Baden-Baden 2008 (Nomos), S. 9–18.
Löhr, Tillmann / Rainer Hofmann (Hrsg.): Europäisches Flüchtlings- und Einwanderungsrecht. Eine kritische Zwischenbilanz, Baden-Baden 2008 (Nomos)
Löhr, Tillmann: Wege zum EuGH unter Art. 68 I EG, Asylmagazin 1-2/2007, S. 6-13 – Download
Lübbe, Anna: GEAS-Reform: Standardsenkungen bei den Drittstaatenkonzepten?, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik 2018, S. 381 – 387
Lübbe, Anna: Flüchtlingspolitik in der Krise: Unilaterale und kooperative Obergrenzen,
Zeitschrift für Menschenrechte 2017, S. 132 – 145
Lübbe, Anna: Migrationspartnerschaften: Verweisung auf Transitstaaten ohne Rücksicht auf die Familieneinheit?, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik 2017, S. 15 – 21.
Lübbe, Anna: Menschenrechtliche Grenzen des Europäischen Asylsystems: Zur Rolle von
EuGH und EGMR, Zeitschrift für Menschenrechte 2016, S. 77 – 88.
Lübbe, Anna: Keine Asylanerkennung für Flüchtlinge aus türkischen Lagern?, Verfassungsblog, 21. Januar 2016.
Lübbe, Anna: Keine Asylanerkennung für Flüchtlinge aus türkischen Lagern?, Verfassungsblog, 21. Januar 2016.
Progin-Theuerkauf, Sarah / Astrid Epiney / Meier: Zur “Einbindung” der Schweiz in den Schengen-Besitzstand – Download
Progin-Theuerkauf, Sarah / Astrid Epiney / Robert Mosters: Die Rechtsprechung des EuGH zur Personenfreizügigkeit, in: Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2003, 85; 2004/2005, 41ff; 2005/2006, 73ff
Progin-Theuerkauf, Sarah / Astrid Epiney / Meier: “Schengen”: Ein neuer Prüfstein für die Schweiz, Plädoyer 2005, 38ff
Tewocht, Hannah: Auf dem Weg zur Gleichstellung von Drittstaatsangehörigen und Unionsbürgern? – Zu Inhalt und Reichweite der sogenannten ‚Rahmenrichtlinie’, ZAR 2012, 217
Thym, Daniel: Europäische Einwanderungspolitik: Grundlagen, Gegenstand und Grenzen, in: Rainer Hofmann / Tillmann Löhr (Hrsg.): Europäisches Flüchtlings- und Einwanderungsrecht. Eine kritische Zwischenbilanz, Baden-Baden 2008 (Nomos), S. 183-204
Thym, Daniel: Britische Einwanderungs- und Asylpolitik: Angelsächsische Impulse für die gemeinsame Rechtsentwicklung, ZAR 2006, 184-191
Tometten, Christoph: Asylum in Germany, asylum in SA: Is there justice and humanity? Mail&Guardian Thought Leader, December 2013.
Bast, Jürgen: Solidarität im europäischen Einwanderungs- und Asylrecht, in: Stefan Kadelbach (Hrsg.), Solidarität als Europäisches Rechtsprinzip?, Baden-Baden (Nomos) 2014, S. 19–32.
Bender, Dominik / Maria Bethke: “Dublin III”, Eilrechtsschutz und das Comeback der Drittstaatenregelung, inkl. Anhang: Wichtige Fristen im Dublin-Verfahren, Asylmagazin 11/2013, 358-367 – Download
Bender, Dominik / Maria Bethke: Aussetzung einer Italien-Abschiebung durch den EGMR, Asylmagazin 4/2013, 106-112 – Download
Bender, Dominik: Warum Italien ein »Dublin-Thema« ist. Ein Dasein am Rande des Existenzminimums ist unvereinbar mit dem Flüchtlingsschutz, Asylmagazin 2012, 11-17 – Download
Bender, Dominik: Die mündliche Verhandlung in Sachen “Dublin-II-Verordnung” vor dem Bundesverfassungsgericht: Auch ohne Entscheidung ist nichts mehr wie vorher, KJ 2011, 281 – 293
Bender, Dominik / Maria Bethge: Das Kindeswohl im Dublin-Verfahren – Teil 1: Rechtsgrundlagen (Download); Teil 2: Kindeswohlverletzungen (Download), Asylmagazin 2011, 68ff, 112ff
Bender, Dominik / Stephan Hocks: Eilrechtsschutz und Selbsteintrittspflicht im Dublin-Verfahren, Asylmagazin 2011, 223ff. – Download
Bender, Dominik / Maria Bethke: Die Selbstbindung des Bundesamtes in Dublin-Fällen, Asylmagazin 2010, 148 – Download und Anlage zur Situation in Malta
Gordzielik, Teresia: Zur Rechtmässigkeit von Haft nach Rücküberstellungen von Asylantragstellern nach Ungarn im Rahmen des Dublin II-Verfahrens, Kommentar zu EGMR, Beschwerdenummer 13457/11, Hendrin Ali Said und Aras Ali Said; Beschwerdenummer 13058/11, Al-Tayyar Abdelhakim, ASYL 1/2013, 36-38.
Gordzielik, Teresia: Zur Bestimmung des zuständigen Mitgliedstaats nach der Dublin-II-Verordnung bei Stellung von zwei Asylanträgen durch unbegleitete Minderjährige in unterschiedlichen Mitgliedstaaten, Kommentar zu EuGH, Rs. C-648/11, MA, BT, DA, ASYL 3/2013, 35-37.
Hruschka, Constantin: Grundrechtsschutz im Dublin-Verfahren, in: Stephan Breitenmoser / Sabine Gless / Otto Lagodny (Hrsg.): Rechtsschutz bei Schengen und Dublin, Basel 2013, S. 153-184.
Hruschka, Constantin: Klarere Abläufe und gestärkte Verfahrensrechte – eine erste Einschätzung der Neufassung der Dublin-II-Verordnung, in: Alberto Achermann / Cesla Amarelle / Martina Caroni / Astrid Epiney / Walter Kälin / Peter Uebersax (Hg.): Jahrbuch für Migrationsrecht – Annuaire du droit de la migration 2012/2013, Bern 2013, S. 199-218
Hruschka, Constantin / Roland Bank: Die EuGH-Entscheidung zu Überstellungen nach Griechenland und ihre Folgen für Dublin-Verfahren (nicht nur) in Deutschland, ZAR 2012, 182-188
Hruschka, Constantin / Roland Bank: Die EuGH-Entscheidung zu Überstellungen nach Griechenland und ihre Folgen für Dublin-Verfahren (nicht nur) in Deutschland, ZAR 2012, 182-188
Hruschka, Constantin: Review of the CJEU decision in the case N.S. and M.E, Asyl 1/2012, 32-34
Hruschka, Constantin / Francesco Maiani: Dublin-Rückführungen und die Sicherheit im zuständigen Staat – von einer theoretischen zu einer tatsächlichen Überprüfung?, in: Achermann et al. (Hrsg.): Jahrbuch für Migrationsrecht – Annuaire du droit de la migration 2010/2011, Bern 2011, S. 3-23
Hruschka, Constantin / Francesco Maiani: Le partage des responsabilités dans l’espace Dublin, entre confiance mutuelle et sécurité des demandeurs d’asile, ASYL 1/2011, 12-19.
Hruschka Constantin: «Dublin» und seine Auswirkungen auf das Asylwesen, in: EKMR (Hg.), die Schweiz verlassen/quitter la Suisse/Lasciare la Svizzera – terra cognita 18/2011, S. 102-105
Hruschka, Constantin: Das Dublin-Verfahren. Hintergrund und Praxis, Beilage zum Asylmagazin 1-2/2008 – Download
Lehnert, Matthias / Pelzer, Marei: Der Selbsteintritt der Mitgliedstaaten im Rahmen des EU-Asylzuständigkeitssystems der Dublin-II-Verordnung, NVwZ 2010, S. 613 ff.
Lehnert, Matthias / Pelzer, Marei: Effektiver Rechtsschutz im Rahmen des EU-Asylzuständigkeitssystems der Dublin II-Verordnung, ZAR 2010, S. 41 ff. (mit Marei Pelzer).
Lübbe, Anna: Administrative court of Munich on Seehofer push backs: No protection of interim legal protection?, Verfassungsblog, 11. Mai 2019
Lübbe, Anna: The CJEU (unintentionally) opens new avenues of free choice in asylum, Verfassungsblog, 15. April 2019
Lübbe, Anna: Vertrauen oder Realitätskontakt? Anmerkung zu den Urteilen des EuGH v. 19. März, verb. Rs. C-297/17, C-318/17, C-319/17 u. C-438/17 (Ibrahim) und Rs. C-163/17 (Jawo), Europarecht 2019, S. 352 – 360.
Lübbe, Anna: Compatibility of the refoulement practice under the German-Greek “Seehofer Agreement” with Union-law requirements for effective legal remedies, Expert opinion comissioned by PRO ASYL, December 2018.
Lübbe, Anna: Zur Karriere des Ersteintritts als Kriterium für die Zuordnung von Flüchtlingsverantwortung, Gastbeitrag auf Stiftung – Mercator online, 29. Juni 2018.
Lübbe, Anna: ‘Mutual Trust‘ und die Folgen des Aufenthaltsbeendigungshandelns, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2017, S. 674 – 682.
Lübbe, Anna: Allokation von Flüchtlingsverantwortung, in: Joachim Hruschka/Jan. C. Joerden (Hrsg.), Jahrbuch für Recht und Ethik, Band 25, 2017, S. 103 – 123
Lübbe, Anna: Kein judikatives Ventil für die dysfunktionale europäische Asylallokation. Zu den Urteilen des EuGH vom 26.7.2017, Rs. C-490/16 (A.S./Slowenien) und Rs. C-646/16 (Jafari), Europarecht 2017, S. 639 – 647.
Lübbe, Anna: Ist der deutsche Transit österreichisches Hoheitsgebiet?, Verfassungsblog, 4. März 2016.
Lübbe, Anna: Menschenrechtsgerechte Zuordnung von Flüchtlingsverantwortung in Europa, in: Verein Deutscher Verwaltungsgerichtstag e.V. (Hrsg.), Dokumentation 18. Deutschen Verwaltungsgerichtstag Hamburg 2016, 2017.
Lübbe, Anna: Geordnete Zwangsmigration durchSchnellverfahrenszentren an der grünen Grenze?, Flüchtlingsforschungsblog, 17. Oktober 2015.
Lübbe, Anna: Dublin ist gescheitert: Thesen zum Umbau des Europäischen Asylsystems, Verfassungsblog, 19. Mai 2015.
Lübbe, Anna: Das Verbindungsprinzip im fragmentierten europäischen Asylraum, Europarecht 2015, S. 329-344.
Lübbe, Anna: Prinzipien der Zuordnung von Flüchtlingsverantwortung und Individualrechtsschutz im Dublin-System, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik 2015, S. 125-132.
Lübbe, Anna: ‘Systemic flaws’ and Dublin transfers: Incompatible tests before the CJEU and the ECHR?, International Journal of Refugee Law 2015, S. 135-140 – Download
Lübbe, Anna: ‘Systemische Mängel’ in Dublin-Verfahren, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik 2014, S. 105-111.
Zweitabdruck in: Klaus Barwig/Stephan Beichel-Benedetti/Gisbert Brinkmann (Hg.), Steht das Europäische Migrationsrecht unter Druck?, Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2014, 2015, S. 196-206
Lührs, Lisa-Marie: Überstellungsschutz und gegenseitiges Vertrauen, Tübingen 2021 (Mohr Siebeck)
Pelzer, Marei: Unsolidarisches Europa: Das Asylzuständigkeitssystem “Dublin II” untergräbt den Flüchtlingsschutz, KJ 2011, S. 262–271
Tometten, Christoph: Kein Anspruch auf Selbsteintritt? Der Europäische Gerichtshof gewährleistet weiterhin kein gerechtes Asylverfahren, JuWissBlog, Dezember 2013.
Bast, Jürgen / Christoph Möllers: Dem Freistaat zum Gefallen: über Udo Di Fabios Gutachten zur staatsrechtlichen Beurteilung der Flüchtlingskrise, VerfBlog, 2016/1/16.
Baxewanos, Fabiane: Defending Refugee Rights. International Law and Europe’s Offshored Immigration Control. Studienreihe des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte. Band 33. Wien 2015 (Neuer Wissenschaftlicher Verlag)
Baxewanos, Fabiane: Non-Refoulement and Extraterritorial Immigration Control. The Case of Immigration Liaison Officers. Internet Publication Series, Section for International Law and International Relations, Universität Wien (2013) – Download
Buckel, Sonja / Max Pichl: Staatsprojekt Europa – Kämpfe um Hegemonie in der Europäischen Union, ZAR 2012, 168–182
Buckel, Sonja: Das spanische Grenzregime: Outsourcing und Offshoring, KJ 2011, 253–261
Buckel, Sonja / Jens Wissel, Entgrenzung der Europäischen Migrationskontrolle – Zur Produktion ex-territorialer Rechtsverhältnisse, Soziale Welt 2009: Sonderband “Demokratie in der Weltgesellschaft”, hg. v. Hauke Brunkhorst, 385–405
Fisch, Andreas: Das Türkei-Abkommen der Europäischen Union. Sozialethische Einschätzungen zu einem nicht-idealen Lösungsansatz, in: Felix Geyer/Jonas Hagedorn/Anna Maria Riedl/Werner Veith (Hg.): Europa – verkauft und verführt? Sozialethische Reflexionen zu Herausforderungen der europäischen Integration, Münster 2018, 239-264
Fisch, Andreas: Skizze einer Migrationsethik für die Reduktion der Zahl von Flüchtlingen. Rechtfertigungsgründe für ein heikles Politikfeld, in: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics 25/2017 (Themenschwerpunkt: Recht und Ethik der Migration), Berlin: Duncker & Humblot, 23-48
Fisch, Andreas: Über Entwicklung zur Eindämmung der Fluchtgründe? Einschätzungen zum „Marshallplan mit Afrika“ und seinen Alternativen, in: A. Fisch et al. (Hg.), Zuflucht – Zusammenleben – Zugehörigkeit? Kontroversen der Migrations- und Integrationspolitik interdisziplinär beleuchtet, Münster, 2. Aufl. 2018, 63-94
Witt, Thomas / Fisch, Andreas: Beides muss sein: Not verhindern und lindern (Replik auf Reinhard Merkel „Wir können allen helfen“ in der F.A.Z. vom 22.11.2017, S. 9), in: Herder Korrespondenz 2/2018, 22-25; (Link zur Kurzfassung)
Fisch, A. / Ueberbach, M. / Patenge, P. / Ritter, D.: Zur Diskrepanz zwischen ethischer Reflexion und politischen Sachzwängen, in: A. Fisch et al. (Hg.), Zuflucht – Zusammenleben – Zugehörigkeit? Kontroversen der Migrations- und Integrationspolitik interdisziplinär beleuchtet, Münster, 2. Aufl. 2018, 431-458
Fischer-Lescano, Andreas / Timo Tohidipur: Die europäische Grenzschutzagentur FRONTEX, Beilage zum Asylmagazin 5/2007, 19–28 – Download
Fischer-Lescano, Andreas / Tillmann Löhr /Timo Tohidipur: Border Controls at Sea: Requirements under International Human Rights and Refugee Law, International Journal of Refugee Law 21 (2009), 256 – 296
Fischer-Lescano, Andreas /Tillmann Löhr (European Center for Constitutional and Human Rights), Menschen- und flüchtlingsrechtliche Anforderungen an Maßnahmen der Grenzkontrolle auf See. Rechtsgutachten für amnesty international u.a., Berlin 2007 – Download
Heuser, Helene / Nora Markard: „Hotspots“ an den EU-Außengrenzen: Menschen- und europarechtswidrige Internierungslager, ZAR 2016, 165–171. – Download des gesamten Rechtsgutachtens
Hruschka, Constantin: Hot Returns bleiben in der Praxis EMRK-widrig, Verfassungsblog, 21. Februar 2020.
Hruschka, Constantin: Frontex and the Duty to Respect and Protect Human Rights, Verfassungsblog, 7. Februar 2020.
Keil, Rainer: Unparteilichkeit und Universalisierbarkeit: Taugliche Kriterien für das Maß an Offenheit territorialer Außengrenzen für Flüchtlinge und Immigration? In: Stephan Ast/Julia Hänni/Klaus Matthis/Benno Zabel (Hrsg.), Gleichheit und Universalität. ARSP – Beiheft 128 (2012), S. 263 – 276.
Lehnert, Matthias / Nora Markard: Mittelmeerroulette. Das Hirsi-Urteil des EGMR und die europäische Grenzschutzpolitik auf See, ZAR 2012, S. 194 – 199
Lehnert, Matthias, Integration durch Abschottung. Europa sichert sein Territorium, Forum Recht 2007, S. 130 ff.
Löhr, Tillmann / Marei Pelzer: Menschenrechtliches Niemandsland – Die Abschottung Europas unter Missachtung der Flüchtlings- und Menschenrechte, KJ 2008, 303–309 – Download
Löhr, Tillmann: FRONTEX – Europäischer Grenzschutz im rechtsfreien Raum?, in: Till Müller-Heidelberg u.a., Grundrechte-Report 2008, S. 179–183
Lübbe, Anna: Der Elefant im Raum. Effektive Gewährleistung des non-refoulements nach EGMR N.D. und N.T.? Verfassungsblog, 18. Februar 2020.
Lübbe, Anna: Flüchtlingspolitik in der Krise: Unilaterale und kooperative Obergrenzen, Zeitschrift für Menschenrechte 2017, S. 132 – 145.
Markard, Nora: Ein krummer Deal: Flüchtlinge sitzen in der Türkei fest, in: Till Müller-Heidelberg u.a., Hg., Grundrechtereport 2017. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland, Frankfurt/M. 2017 (Fischer), i.E.
Markard, Nora: The Right to Leave by Sea: Legal Limits on EU Migration Control by Third Countries, 27 European Journal of International Law 3 (2016), 591–616.
Markard, Nora: Is it a Violation of the Right to Leave to Prevent Migrants from Crossing the Border to Another State?, Latest Thinking (2016).
Markard, Nora: Das Recht auf Ausreise zur See. Rechtliche Grenzen der europäischen Migrationskontrolle durch Drittstaaten, Archiv des Völkerrechts 2014, 449–494.
Mrozek, Anna: Grenzschutz als supranationale Aufgabe. Der Schutz der europäischen Außengrenzen unter Beteiligung der Bundespolizei, Baden-Baden 2013 (Nomos – i.E.)
Mrozek, Anna: Organleihe an den Außengrenzen Europas – der (un)klare Rechtsrahmen des Einsatzes der Bundespolizei im Rahmen operativer FRONTEX-Aktionen, DÖV 21 (2010), 886–894
Pelzer, Marei: Die Strategien der EU zur Auslagerung des Flüchtlingsschutzes und Vorverlagerung der Grenzabschottung in die östlichen Nachbarstaaten, in: Wolfgang Benz/ Claudia Curio/ Heiko Kauffmann (Hrsg.), Von Evian nach Brüssel – Menschenrechte und Flüchtlingsschutz 70 Jahre nach der Konferenz von Evian, 2008 (von Loeper Literaturverlag), S. 177–183
Pichl, Max / Katharina Vester: Die Verrechtlichung der Südgrenze. Menschenrechtspolitiken im Grenzraum am Beispiel des Hirsi-Falls, in: Forschungsgruppe Staatsprojekt Europa (Hg.), Kämpfe um Migrationspolitik. Theorie, Methode und Analysen kritischer Europaforschung, Bielefeld 2014 (Transcript), S. 187-208.
Pichl, Max: Nation reloaded? Die Agentur Frontex und die Renationalisierung des europäischen Grenzregimes, Forum Recht 2013, 40-43.
Pichl, Max / Katharina Vester: Menschenrechte auf Hoher See. Der Hirsi Fall, Blätter für deutsche und internationale Politik 4/2012, 23-26.
Pichl, Max: Eine Mauer für Europa, Blätter für deutsche und internationale Politik 2/2011, 12-15.
Weßels, Janna / Nele Weßels: Trapped in Greece – A Report about Experiences of Migrants, Asylum Seekers and Border Policemen during the Early Weeks of the Operation Xenios Zeus, 3(1) Oxford Monitor of Forced Migration 2013, 7–16 – Download
Hoffmann, Holger, mit Kees Groenendijk / Maike Luiten: Das Assoziationsrecht EWG/Türkei. Rechte türkischer Staatsangehöriger in der EuGH-Rechtsprechung, Baden-Baden 2013 (Nomos)
Hoogenboom, Alexander: ‘Turkish nationals and the right to study in the European Union: a progressive interpretation’, 15(4) European Journal of Migration and Law (2013) 387.
Hoogenboom, Alexander: ‘Mobility of students and the financial sustainability of higher education systems in the EU: a union of harmony or irreconcilable differences?’, 9 Croatian Yearbook of European Law and Policy (2013) 15-60.
Sözen, Ülkü Sezgi: Avrupa Birliği Adalet Divanı’nın 24.09.2013 Tarihli C-221/11 Demirkan Kararı (A Commentary on Case C-221/11 Demirkan), İstanbul Kültür Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi (Istanbul Culture University Law Journal) 13:1 (2014), 171-185.
Sözen, Ülkü Sezgi: EU-Turkey Readmission Agreement: Not A “Carrot” But More A “?”, in: Seker / Tilbe / Ökmen / Yazgan Hepgül / Eroglu / Sirkeci (Hrsg.), Turkish Migration Conference 2015 Proceedings, London 2015, 53-66. – Download
Tewocht, Hannah: §§ 1–4a; 8–10; 14 FreizügG/EU, in: Kluth/Heusch (Hrsg.) Beck’scher Online-Kommentar zum Ausländerrecht (im Erscheinen)
Weizsäcker, Esther: Freedom of movement of workers and recognition of professional qualifications in the case law of the European Court of Justice, FMW – Online Journal on free movement of workers within the European Union, November 2010, S. 6-14 – Download
Ziebritzki, Catharina: Grenzgängerkinder, Auslandsstudien und die soziale Dimension der Arbeitnehmerfreizügigkeit – Zum Urteil des EuGH in der Rs. Giersch u. a., ZESAR 2015 (01), 19ff.
Classen, Georg: Das AsylbLG und das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum, Stellungnahme zur Verfassungsmäßigkeit des AsylbLG, unter Mitwirkung von Ibrahim Kanalan, Frankfurt/M und Berlin 2011, download: http://www.fluechtlingsrat-berlin.de/wp-content/uploads/Classen_AsylbLG_Verfassung.pdf Classen, Georg: Handbuch Sozialleistungen für MigrantInnen und Flüchtlinge, Karlsruhe 2008, vergriffen, download: http://www.fluechtlingsrat-berlin.de/wp-content/uploads/Classen_Sozialleistungen_fuer_MigrantInnen_und_Fluechtlinge.pdf Devetzi, Stamatia / Constanze Janda: Gutachten: Verfassungsrechtliche und europarechtliche Aspekte der Über-brückungsleistungen und des Leistungsentzugs von Eltern bei bestehendem Aufenthaltsrecht der Kinder (2016). Devezi, Stamatia: Die Verbindung zu einem Sozialstaat: Wann ist der Bund stark genug?, EuR 6/2014. Devetzi, Stamatia: The social security of moving researchers – interpretation issues and applicable legislation, in: Berghman/Schoukens (eds.), The social security of moving researchers, Leuven 2011, S. 43-58. Devetzi, Stamatia: Der Zugang zum nationalen Sozialsystem für Freizügigkeitsberechtigte, AWR-Bulletin, 2-3/2010, 87-92. Devetzi, Stamatia: Auswirkungen der Wohnsitzverlegung auf den sozialrechtlichen Leistungsexport in Europa, ZESAR 2/2009, 63-69. Eichenhofer, Eberhard / Abig, Constanze: Zugang zu steuerfinanzierten Sozialleistungen nach dem Staatsangehörigkeitsprinzip? Münster 2004 (LIT-Verlag) Farahat, Anuscheh : Kollisionsrechtliche und aufenthaltsrechtliche Perspektiven beim Leistungsausschluss von Unionsbürgern nach § 7 abs. 1 S. 2 Nr. 2 SGB II – Anmerkungen zum Vorlagebeschluss des Bundessozialgerichts vom 12. Dezember 2013 – B 4 AS9/13 R, Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 2014, 490-495 Farahat, Anuscheh: Rechtsunsicherheiten beim Gesundheitszugang von Migranten, Zeitschrift für europäisches Sozial- und Arbeitsrecht (ZESAR) 7/2014, 271-280 Farahat, Anuscheh: Kollisionsrechtliche und aufenthaltsrechtliche Perspektiven beim Leistungsausschluss von Unionsbürgern nach § 7 Abs. 1 S.2 Nr. 2 SGB II, NZS 2014 (i.E.) Farahat, Anuscheh: Is there a human right to equal social security? – EU migration law and the requirements of Art 9 ICESCR, in: Philippe De Bruycker / Marie-Claire Foblets / Marleen Maes (eds.), External Dimensions of European Migration Law and Polic, Brüssel 2011 (Bruylant), S. 529ff. Janda, Constanze: Sozial- und aufenthaltsrechtliche Reaktionen der EU-Mitgliedstaaten auf Zuwanderung bedürftiger Unionsbürger, Sozialrecht aktuell Sonderheft 2015, 16. Janda, Constanze: Ungleichbehandlung im Grundsicherungsrecht – eine Nachlese zur Rechtssache „Dano“, InfAuslR 2015, 107. Janda, Constanze: Die Reform des AsylbLG aus verfassungs- und europarechtlicher Sicht, in: Klaus Barwig/ Stefan Beichel-Benedetti/ Klaus Brinkmann (Hg.): Steht das europäische Migrationsrecht unter Druck? Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2014, Baden-Baden 2015 (Nomos). Janda, Constanze: Asylbewerber / Mindestaufnahmebedingungen / Sozialfürsorge, Anmerkung zu EuGH, Rs. C-97/13 (Saciri), ZESAR 2014, 430 Janda, Constanze: Quo vadis, AsylbLG? Möglichkeiten und Grenzen der Neuregelung existenzsichernder Leistungen für Personen mit vorübergehendem Inlandsaufenthalt nach dem Urteil des BVerfG, ZAR 2013, 175. Janda, Constanze: Grundsicherung für neue Unionsbürger. Zugleich eine Anmerkung zu BSG v. 30.1.2013 – B 4 AS 54/12 R, ZFSH/SGB 2013, 453. Janda, Constanze: Feminisierte Migration in der Krise? Pflegearbeit in Privathaushalten aus aufenthalts-, arbeits- und sozialrechtlicher Perspektive, Ethik und Gesellschaft Ausgabe2/2013 – Download. Janda, Constanze: Migranten im Sozialstaat, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2012. Janda, Constanze: Soziale Sicherung für Migranten unter besonderer Berücksichtigung der Unionsbürgerschaft, KritV 2011, 275. Janda, Constanze / Florian Wilksch: Das Asylbewerberleistungsgesetz nach dem „Regelsatz-Urteil“ des BVerfG, SGb 2010, 565 Kompatscher, Anna, Family allowances only for long-term residents? CJEU and Italian Constitutional Court rule that childbirth and maternity allowances cannot depend on discriminative criteria of long-term residence, BlogDUE v. 14.04.2022, https://www.aisdue.eu/anna-kompatscher-family-allowances-only-for-long-term-residents-cjeu-and-italian-constitutional-court-rule-that-childbirth-and-maternity-allowances-cannot-depend-on-discriminative-criteria-of-long-t/ Kompatscher, Anna / Gallon, Johannes: Ohne Papiere und ohne Rechte? Der Zugang von Menschen ohne Papiere zur Impfung gegen das Coronavirus in Deutschland und Italien, KJ 55 (2022), 137-152 Kompatscher, Anna/ Mayr, Annalena: Kein Recht auf Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Papiere? – Motive für die Abschaffung der Übermittlungspflicht aus § 87 AufenthG am Beispiel reproduktiver und sexueller Rechte, ZAR 11-12 (2022), 401-406 Kompatscher, Anna/ Mayr, Annalena: § 87 AufenthG muss weg! Grund- und menschenrechtliche sowie feministische Gründe für die Abschaffung der Übermittlungspflicht, djbZ 3 (2022), 135–138 Lehnert, Matthias / Pelzer, Marei: Diskriminierendes Sondergesetz – Warum das Asylbewerberleistungsgesetz verfassungswidrig ist, KJ 2010, 492 ff. Lehnert, Matthias: Menschenwürde zweiter Klasse. BVerfG verhandelt über Geld für Asylbewerber, Legal Tribune Online, 21.06.2012 Meysen, Thomas / Janna Beckmann / Nerea González Méndez de Vigo: Flüchtlingskinder und ihre Förderung in Tageseinrichungen und Kindertagespflege. Rechtsexpertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts, 2016. Seidl, Julian: Die Leistungskürzungen des AsylbLG unter dem Damoklesschwert der Verfassungswidrigkeit, ZESAR 2020, 213-217 Seidl, Julian: § 1 a AsylbLG und das menschenwürdige Existenzminimum – Die sozialgerichtliche Rechtsprechung nach dem „Sanktionen-Urteil“ des BVerfG, ASR 2020, 171-177 Seidl, Julian: Das Asylbewerberleistungsgesetz in der COVID-19-Pandemie, ASR 2021, 97-103 Seidl, Julian: Bedarfsorientierte Sanktionen – Widersprüchliches aus Karlsruhe zu den Leistungseinschränkungen im AsylbLG und zum Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum, Verfassungsblog v. 16.7.2021, https://verfassungsblog.de/bedarfsorientierte-sanktionen/ Bast, Jürgen: Denizenship als rechtliche Form der Inklusion in eine Einwanderungsgesellschaft, ZAR 2013, 353–357. Farahat, Anuscheh: Auf dem Weg in die Mehrstaatigkeit?, VerfBlog vom 17. April 2014. Fisch, Andreas: Inklusion von Menschen ohne Aufenthaltsstatus. Lässt sich ein Recht auf Legalisierung für bestimmte ‚Statuslose’ begründen?, in: Christiane Eckstein / Alexander Filipović / Klaus Oostenryck (Hg.), Beteiligung – Inklusion – Integration. Sozialethische Konzepte für die moderne Gesellschaft (Reihe: Forum Sozialethik 5), Münster 2007, 189–202 Habbe, Heiko: Gesinnungstest für Muslime. Diskriminierende Einbürgerungspraxis in Baden-Württemberg, in: Till Müller-Heidelberg, Ulrich Finckh, u.a. (Hrsg.), Grundrechtereport 2006 Hocks, Stephan: Deutsch auf Widerruf. Die Befugnis der Verwaltungsbehörden zur Vaterschaftsanfechtung nach § 1600 Abs. 1 Nr. 5 BGB im Verhältnis zu Art. 16 Abs. 1 GG, KJ 4/2010 Kirsch, Andrea: The Loss of Citizenship by Revocation of Naturalization or ex lege: Overview of German Case Law and Legislative Changes of 2009, German Law Journal 12 (2011), 1659-1680 Tewocht, Hannah: Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 2.3.2010, C-135/08 (Rottmann), ZAR 2010, 143 Tometten, Christoph: Zur Optionsregelung im neuen Staatsangehörigkeitsrecht: Die Folgen eines gesetzgeberischen Versäumnisses für die Behördenpraxis, Das Standesamt 2011, 321-323. Allenberg, Nele / Tillmann Löhr: Der Prüfbericht Illegalität und alternative Lösungsansätze, in: Christiane Falge / Andreas Fischer-Lescano / Klaus Sieveking, Gesundheit in der Illegaliät, Baden-Baden 2009 (Nomos) Bast, Jürgen: Illegaler Aufenthalt und europarechtliche Gesetzgebung, ZAR 2012, S. 1-6. Bast, Jürgen: Illegale Migration und die Rechte von illegalen Migrantinnen und Migranten als Regelungsgegenstände des Europarechts, in: A. Fischer-Lescano, E. Kocher & G. Nassibi (Hrsg.), Arbeit in der Illegalität. Die Rechte von Menschen ohne Aufenthaltspapiere, Frankfurt u.a. 2012 (Campus), S. 71-90. Eichenhofer, Johannes: Legalize it! Die geplante neue Bleiberechtsregelung und ihre Antwort auf irreguläre Migration, JuWissBlog vom 12. Juni 2014. Fisch, Andreas: Menschenrechte von Illegalen verpflichten – wen? Ethische und politische Reflexionen zur medizinischen Grundversorgung, in: Maren Mylius / Wiebke Schmalz / Andreas Frewer (Hg.), Medizin für Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus, 2011. Fisch, Andreas: Irreguläre Migranten zwischen Grenzsicherung und Legalisierung. Ethische Ansprüche an das Zugangsregime der Europäischen Union, in: ETHICA. Wissenschaft und Verantwortung 2/2009, 151-183. Fisch, Andreas: Menschen in aufenthaltsrechtlicher Illegalität. Reformvorschläge und Folgenabwägungen aus sozialethischer Perspektive. Mit einem Vorwort von Georg Kardinal Sterzinsky, Berlin 2007 Fisch, Andreas: Resümee und Ausblick, in: Legalisierung von Menschen ohne Aufenthaltsstatus: Königsweg, Irrweg oder pragmatische Lösung? Ein europäisches Expertengespräch vom 13. – 15. Februar 2006 in Freiburg im Breisgau, hg. von Deutscher Caritasverband e.V., Abteilung Soziales und Gesundheit, Referat Migration und Integration, Freiburg 2006, 88-93 [auch in Englisch erschienen] – Download Fischer-Lescano, Andreas / Kocher, Eva / Nassibi, Ghazaleh (Hrsg.), Arbeit in der Illegalität. Die Rechte von Menschen ohne Aufenthaltspapiere, Frankfurt u.a. 2012 (Campus) Fischer-Lescano, Andreas / Tillmann Löhr: Menschenrecht auf Bildung. Mitteilungsverbote von Schulen in aufenthaltsrechtlichen Angelegenheiten, Informationsbrief Ausländerrecht 2008, 54 – 58. Hörich, Carsten: Aus der Unterwelt des Rechts – Zur Abschiebungshaft und deren europäischen Vorgaben, JuWissBlog v. 29. April 2014. Hörich, Carsten / Marcus Bergemann: Vorschläge für ein europarechtskonformes Ausländerstrafrecht, Zeitschrift für Rechtspolitik 2014, 109. Hörich, Carsten / Marcus Bergmann: Strafbarkeit der illegalen Einreise und der sogenannten Begleitdelikte, Asylmagazin 5/2013, 146-150 – Download Hörich, Carsten/Ralf Vollmuth/ Gereon Schäfer/Dominik Groß, „Eingeschränkte Krankenhilfe“ bei Asylbewerbern, Zahnärzliche Mitteilungen 4/2013. Hörich, Carsten / Marcus Bergmann: Das Ende der Strafbarkeit des illegalen Aufenthaltes?, NJW 46/2012 Hörich, Carsten: Die Sanktionsrichtlinie – Zündstoff zwischen EuGH und BVerfG?, ZAR 2010, S. 49 – 53. Kößler, Melanie / Tobias Mohr / Ralf Fodor / Erich Peter: Aufenthaltsrechtliche Illegalität. Beratungshandbuch 2010, hg. v. Deutsches Rotes Kreuz / Deutscher Caritasverband, Berlin / Freiburg 2013 (3. Aufl.) – Download Löhr, Tillmann: Keine Papiere – keine Rechte?, in: Pro Asyl, Heft zum Tag des Flüchtlings 2008, S. 40 – 41, Frankfurt am Main 2008. Löhr, Tillmann: Ein Schritt vor, zwei zurück: Der Prüfbericht Illegalität, ANA-ZAR 2/2008, 1–2. Röder, Sebastian: Strafe muss sein? Neues zur Strafbarkeit illegaler Einreisen von Flüchtlingen (= Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom 8.12.2014), Asylmagazin 5/2015, 144–147. Thym, Daniel: Menschenrecht auf Legalisierung des Aufenthalts? Rechtsprechung des EGMR zum Schutz des Privat- und Familienlebens nach Art. 8 EMRK und deren Verhältnis zum nationalen Ausländerrecht, EuGRZ 2006, 541-554 (Abstract) Tometten, Christoph: Jubel mit Vorsicht – Zu Obamas für undokumentierte Migrant*innen, JuWissBlog, Dezember 2013. Tometten, Christoph: Undocumented migrants in resistance against detention – Comparative observations on Germany and France, 2013 Refugee Law Inititiative Working Paper Series 8 – Download. Tometten, Christoph: Global Freedom of Movement as a Response to Mixed Mass Migration, Oxford Monitor of Forced Migration (OxMo), Vol. 2 Nr. 2, November 2012, pp. 80-91 – Download. Tometten, Christoph / Sarah Münch / Natasha Wunsch: Wege zu Empowerment und Partizipation – Die Selbstorganisation irregulärer Migranten, nah&fern – Das Kulturmagazin für Migration und Partizipation, Nr. 46, Dezember 2010, 42-46. Tometten, Christoph / Zoltán Ferenczi / Sarah Münch / Natasha Wunsch: Ohne Hilfe zur Selbsthilfe – Wie sich irreguläre Migranten organisieren, Internationale Politik, Berlin, 1/2-2011, 68-72 – Download. Tometten, Christoph: Incohérence ou flexibilité ? Les mesures de régularisation en France et en Allemagne, Bonner Rechtsjournal 2009, 164-166. Tometten, Christoph: Le trafic d’êtres humains: un problème majeur du Bangladesh, Collection Esquisses, Recueil Alexandries, November 2008 – Online. Allenberg, Nele / Eva Küblbeck: Rückführungsmonitoring, ZAR 2011, 304ff Beichel-Benedetti, Stephan: Kommentierung der §§ 46, 47, 50-56, 62 AufenthG, in: Huber (Hrsg.), AufenthG, München 2010 (Beck) Beichel-Benedetti, Stephan: Die Ausschreibung zur Festnahme nach § 50 Abs. 7 AufenthG, NVwZ 2009, 1150-1151 Beichel-Benedetti, Stephan: Weshalb die Abschiebungshaft zu den Verwaltungsgerichten gehört, in: Klaus Barwig u.a. (Hrsg.), Perspektivwechsel im Ausländerrecht?, Baden-Baden 2007 (Nomos), S. 310 ff Beichel-Benedetti, Stephan: Behördliches Festnahmerecht bei Abschiebungshaft?, JA 2006, 450-451 Beichel-Benedetti, Stephan: Verfassungsrechtliche Grundlagen des Abschiebungshaftverfahrens in: Barwig u.a. (Hrsg.), Auf dem Weg zur Rechtsgleichheit?, Baden-Baden 2004 (Nomos), S. 185 ff. Beichel-Benedetti, Stephan / Rolf Gutmann, Die Abschiebungshaft in der gerichtlichen Praxis, NJW 2004, 3015-3020 Beichel-Benedetti, Stephan: Das deutsche Ausweisungsrecht auf dem Prüfstand, InfAuslR 2002, 457-462 Beichel, Stephan: Ausweisungsschutz und Verfassung, Berlin 2001 Farahat, Anuscheh: The Exclusiveness of Inclusion: On the Boundaries of Human Rights in Protecting Transnational and Second-Generation Migrants, European Journal of Migration and Law (EJML) Nr. 11, 2009, 253-269 Gordzielik, Teresia: Zur Frage der Rechtmässigkeit der Inhaftierung eines Asylbewerbers wegen illegalen Aufenthalts, Kommentar zu EuGH, Rs. C-534/11, Mehmet Arslan, ASYL 3/2013, 38-39. Güneş, Levent: Europäischer Ausweisungsschutz, Baden-Baden 2009 (Nomos) Haag, Matthias, Abschiebehaft, Europa- und verfassungsrechtliche Anforderungen an die Anordnung und Durchführung, Halle 2015 – Download Habbe, Heiko: Abschiebehaft und Wiedereinreisesperre nach Umsetzung der EU-Rückführungsrichtlinie, in: Klaus Barwig/Stephan Beichel-Benedetti/Gisbert Brinkmann (Hg.), Solidarität. Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2012, Baden-Baden 2013 (Nomos), S. 374ff. Habbe, Heiko/Jesuit Refugee Service Europe: Abschiebungshaft vermeiden. Alternativen in Belgien, Deutschland und dem Vereinigten Königreich, Berlin 2012 Habbe, Heiko: Bundesrepublik verfehlt europäische Vorgaben zur Abschiebehaft, ZAR 2011, 286ff Habbe, Heiko et al: Becoming Vulnerable in Detention, Brüssel 2010 Hörich, Carsten: Anmerkung zu EuGH, Urteil v. 19.9.2013, Rs. C-297/12, („Filev/Osmani“), ASYL 2014, 26. Hörich, Carsten/Marcus Bergmann: Anmerkung zu EuGH, Urteil v. 19.9.2013, Rs. C-297/12, („Filev/Osmani“), ZAR 2014, 131. Hörich, Carsten/Marcus Bergmann: Anmerkung zu EuGH, Urteil v. 6.12.2012, Rs. C-430/11 („Md Sagor“), ZAR 2013, 118ff. Hörich, Carsten/Marcus Bergmann: Anmerkung zu EuGH, Urteil v. 30.5.2013, Rs. C-534/11 („Arslan“), ZAR 2013, 295ff Hörich, Carsten/Marcus Bergmann: Strafbarkeit der Illegalen Einreise und der sog. Begleitdelikte“, Asylmagazin 2013, 146ff Hörich, Carsten/Marcus Bergmann: Illegaler Aufenthalt als Ordnungswidrigkeit? – Über den Resttatbestand von § 98 Abs. 1 Alt. 2 AufenthG, InfAuslR 2013, 252ff – Download Hörich, Carsten: Die Rückführungsrichtlinie: Entstehungsgeschichte, Regelungsgehalt und Hauptprobleme, ZAR 2011, 281 Kießling, Andrea: Modernisierung durch Verschärfung? Erste Überlegungen zur geplanten Reform des Ausweisungsrechts, JuWissBlog vom 27. Mai 2014. Kießling, Andrea: Die Abwehr terroristischer und extremistischer Gefahren durch Ausweisung, Baden-Baden 2012 (Nomos) Kirsch, Andrea: Die Unterstützung des Terrorismus durch Vereinigungen und ihr Nachweis gem. § 54 Nr. 5 AufenthG, NVwZ 2012, 677-769 Lehnert, Matthias: 12.000 Roma von Abschiebung nach Kosovo bedroht, in: Till Müller-Heidelberg u.a. (Hrsg.), Grundrechtereport 2010. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland, Frankfurt/Main 2011, S. 94 ff. Lübbe, Anna: ‘Mutual Trust‘ und die Folgen des Aufenthaltsbeendigungshandelns, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2017, S. 674 – 682. Progin-Theuerkauf, Sarah: Maximale Dauer der Abschiebehaft nach Art. 15 der EU-Rückführungsrichtlinie – Kommentar zu EuGH, Rs. C-357/09 PPU – Kadzoev, ASYL 3/2010, 31ff Schmid, Rainer/Stefan Beichel, Der maßgebliche Zeitpunkt der Beurteilung von Sach- und Rechtslage im Ausweisungsrecht unter Beachtung des Europarechts in: Klaus Barwig u.a. (Hrsg.), Ausweisung im demokratischen Rechtsstaat, Baden-Baden 1996 (Nomos), S. 185-192. Thym, Daniel: Abschied von Ist- und Regelausweisung bei Verwurzelung. Zugleich ein Beitrag zur Vielfalt europäischer Grundrechtsordnungen, DVBl 2008, 1346-1355 Thym, Daniel: Gebotene Prüfungsdichte im Hinblick auf die Verhältnismäßigkeit einer Ausweisung (Anm. BVerfG vom 10.05.2007 – 2 BvR 304/07), ZAR 2007, 245-246 Bast, Jürgen: Of General Principles and Trojan Horses – Procedural Due Process in Immigration Proceedings under EU Law, 11 German Law Journal 1006-1024 (2010) Bender, Dominik: Asyl- und Flüchtlingsrecht, in: Heribert Johlen (Hrsg.): Münchener Prozessformularbuch, Band 7, Verwaltungsrecht, München 2009 (Beck), 3. Aufl. Fischer-Lescano, Andreas: Verfahrensgrundrecht – Abschiebungsverbot für die Dauer von erst- und zweitinstanzlichen Eilverfahren, InfAuslR 2006, 316-320 Gordzielik, Teresia / Nula Frei: Schnell, aber fair? Kommentar zum Entwurf der „Testphasenverordnung“, ASYL 2/2013, 21-33. Hoffmann, Holger, in: ECRE/ELENA, Research on ECHR Rule 39 Interim Measures, März 2012 (Bearbeitung des Teils für die Bundesrepublik Deutschland) – Download Hoffmann, Holger: ELENA Survey on legal aid for asylum seekers, Brüssel 2010 (Bearbeitung des Teils zur deutschen Rechtslage) Keil, Rainer: Die Landesverfassungsbeschwerde in Baden-Württemberg: Einordnung, Voraussetzungen der Zulässigkeit, zu erwartende Relevanz für aufenthalts-, asyl- und einbürgerungsrechtliche Entscheidungen, Informationsbrief Ausländerrecht, 7-8/2013, 271 – 278. Markard, Nora: Die “Rule 39” des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte: Vorläufige Maßnahmen des EGMR gegen drohende Abschiebungen, Asylmagazin 2012, 3-10 – Download Weiskopf Emma: Rezension: Samah Abdelkader, Die Anhörung im Weizsäcker, Esther: Die Regelung des § 23 Abs. 2 AufenthG (Aufnahme von Ausländern bei besonders gelagerten politischen Interessen), in: Blechinger, Jürgen/ Dr. Weißflog, Vera (Hrsg.), Handbuch Zuwanderungsrecht, 14. Aktualisierungslieferung, Merching 2008 (Forum-Verlag) Weizsäcker, Esther: Jüdische Migranten im geltenden deutschen Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht, ZAR 2004, 93-101 Fisch, Andreas: Flüchtlingsunterkünfte mit höherem Risiko. Interview zum Schulungsmodul „Prävention in der Flüchtlingsarbeit“ des Erzbistums Paderborn angesichts der traumatisierenden Erfahrungen von Flüchtlingen, Paderborn/Dortmund vom 7. März 2016, – Online Keil, Rainer: Freizügigkeit, Gerechtigkeit, demokratische Autonomie. Das Weltbürgerrecht nach Immanuel Kant als Maßstab der Gerechtigkeit geltenden Aufenthalts-, Einwanderungs- und Flüchtlingsrechts, Baden-Baden 2009 (Nomos) Keil, Rainer: Kants Demokratieverständnis und Ausländerwahlrechte heute. Baden-Baden, 2006 (Nomos) Leicht, Imke: Multikulturalismus auf dem Prüfstand. Kultur, Identität und Differenz in modernen Einwanderungsgesellschaften, Berlin 2009 (Metropol-Verlag). Lutter, Eva: Ein Tag im Grenzdurchgangslager Friedland, in: André Biakowski, Martin Halotta, Thilo Schöne (Hrsg.). Zwischen Kommen und Bleiben. Ein gesellschaftlicher Querschnitt zur Flüchtlingspolitik. Friedrich Ebert Stiftung, Berlin 2016. Markard, Nora: Die andere Frage stellen: Intersektionalität als Analysekategorie im Recht, KJ 2009, 353-364 (am Beispiel des Migrationsrechts) Walter, Anne / Margarete Menz / Sabina de Carlo: Grenzen der Gesellschaft? Migration und sozialstruktureller Wandel in der Zuwanderungsregion Europa, Osnabrück 2006 (Universitätsverlag Osnabrück). 2016 – Clara-Anne Bünger / Catharina Ziebritzki, NVwZ 2017, 200 2013 – Jasmin Schnitzer: “Familienmigration – Einwanderungsroute, Menschenrecht, transnationale Praxis”. Bericht der 7. Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht 8.–10.11.2013, Stuttgart-Hohenheim, NVwZ 2014, 351ff. 2012 – Teresia Gordzielik / Marko Schmidt: “Ausweisung – Zurückweisung – Abschiebung: Zwischen Aufenthaltsrecht und Exklusion”. Bericht über die 6. Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht vom 9. bis 11.9.2012 in Stuttgart-Hohenheim, ZAR 2013, 196–203 2011 – Andrea Kirsch: “Integration – Partizipation – Assimilation? Gesellschaftspolitische Ansprüche im Migrationsrecht”. Bericht über die 5. Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht vom 11. bis 13. November 2011 in Stuttgart-Hohenheim, ZAR 2012, 65–70 2010 – Johannes Eichenhofer / Carsten Hörich / Maximilian Pichl: “Ist Deutschland noch ein Einwanderungsland?” Vierte Herbstagung des Netzwerks Migrationsrecht, 12.-14. November 2010, ZAR 2011, 18 2009 – Nora Markard / Simone Emmert / Alexandra Tryjanowski / Tillmann Löhr / Anne Walter: “Flüchtling oder Migrant – Braucht Europa ein neues Migrationsrecht?” Bericht von der zweiten Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht vom 7.-9. November 2008, ZAR 2009, 27–31 2008 – Anuscheh Farahat / Nora Markard / Anne Walter: Netzwerk Migrationsrecht – Ein Tagungsbericht, DVBl 2009 2007 – Anuscheh Farahat / Andreas Fisch / Tillmann Löhr / Nina Truchseß: “Wege aus dem prekären Aufenthalt – wie weit reicht die staatliche Integrationsbereitschaft?” Bericht über die Gründungstagung des Netzwerks Migrationsrecht vom 9.–11.11.2007, ZAR 2008, 58–63
Asylverfahren. Exemplarische Analysen in: Zeitschrift für Ausländerrecht
und Ausländerpolitik 2022, S. 411 ff.